Seit Juni vergangenen Jahres läutet sie wieder vom markanten Turm des "Alten Peter" - Münchens tontiefste Glocke mit ihrem sonoren f Null-Klang. Damit ist das siebenstimmige Geläut von Münchens ältester Pfarrkirche wieder vollständig.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1122 Folgen
-
Folge vom 02.06.2019München-Altstadt in Oberbayern
-
Folge vom 30.05.2019Eggenfelden in Niederbayern"Dom des Rottals" wird die imposante Stadtpfarrkirche aus rötlich braunen Backsteinen in Eggenfelden respektvoll genannt. 77 Meter hoch auf einer kleinen Anhöhe, beherrscht der spätgotische Turm die Silhouette der Stadt.
-
Folge vom 19.05.2019Ramsau-Kunterweg in OberbayernIn einsamer, waldreicher Höhe über der Ramsauer Ache schmiegt sich Maria Kunterweg an einen steilen Abhang. Erst kurz vor dem Ziel erblickt man das Kleinod: Ein barockes Gotteshaus, eng an den Fels gebaut.
-
Folge vom 12.05.2019Alzenau in UnterfrankenEs gibt nicht viele Kirchen in Deutschland, die dem Patron der Philosophen, Justinus, geweiht sind. Eine davon ist die barocke Stadtpfarrkirche im Herzen der unterfränkischen Stadt Alzenau.