Auffällig und ungewöhnlich ist der Standort der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Perkam. Sie steht nicht, wie meist der Fall, in der Dorfmitte, sondern ganz allein tief drunten im Labertal - quasi "zu Füßen" des Dorfes. Ein historischer Platz.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1122 Folgen
-
Folge vom 23.06.2019Perkam in Niederbayern
-
Folge vom 20.06.2019Kipfenberg in OberbayernAm höchsten Punkt des Ortszentrums unterhalb der Burg erhebt sich die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. 1625 erbaut, besaß sie bereits einen spätgotischen Vorgänger . Im Oktogon des Turms läuten vier in Landshut gegossene Glocken.
-
Folge vom 10.06.2019Pullach in OberbayernKlangliches Glanzstück der Pfarrkirche in Pullach sind die Bronzeglocken des vierstimmigen Geläuts. Sie intonieren in freudig strahlender Festlichkeit das auf Dur gestimmte Motiv des Salve-Regina.
-
Folge vom 09.06.2019Feuchtwangen in MittelfrankenIn den beiden Türmen der evangelischen Stiftskirche in Feuchtwangen hängen nicht weniger als neun, zum Teil historische Glocken. Sechs im Süd-, drei im Nordturm. So stammt etwa die Karlsglocke aus dem frühen 13. Jahrhundert.