Mit der Kirche "Zu unserer lieben Frau" schuf der Schweinfurter Architekt Bruno Specht 1892 bis 1894 die erste katholische Kirche im evangelisch geprägten Kulmbach.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1122 Folgen
-
Folge vom 06.10.2019Kulmbach in Oberfranken
-
Folge vom 29.09.2019Hirnsberg in OberbayernWeitgehend unverputzt, trutzig und mit einem einfachen Satteldach auf dem Turm steht sie da, die Kuratie Kirche von Hirnsberg bei Bad Endorf. Mariä Himmelfahrt ist eine Kirche, für die man sich Zeit nehmen muss.
-
Folge vom 22.09.2019Erggertshofen in der OberpfalzWährend in den meisten Kirchen ein Knopfdruck genügt, um das Geläut in Bewegung zu setzen, so ist in Erggertshofen echte Muskelkraft erforderlich! Alle Glocken werden nämlich noch heute per Hand geläutet - eine Seltenheit bei einem Geläut dieser Größe.
-
Folge vom 15.09.2019Schweinfurt in UnterfrankenAls erstes fällt von St. Salvator der Turm ins Auge. Über seiner barocken Kuppel stehen übereinander gleich zwei Laternen - bekrönt von einem goldenen Posaunenengel. Ganz abgesehen von dieser Eigenart, ist die altehrwürdige St. Salvator-Kirche ein Bauwerk mit bewegter Vergangenheit.