Die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt ist ein stattlicher Bau der Spätgotik mit einer Ausstattung des 17. Jahrhunderts. Sie war im Mittelalter und der frühen Neuzeit Zentrum einer bedeutenden Wallfahrt zu "Unserer Lieben Frau von Hartheim".

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1122 Folgen
-
Folge vom 15.08.2019Oberhartheim bei Vohburg in Oberbayern
-
Folge vom 11.08.2019Ensdorf in der OberpfalzWenngleich die Archivalien über den Baumeister der Pfarrkirche St. Jakobus in Ensdorf schweigen, so deutet doch vieles auf Wolfgang Dientzenhofer hin. Und für die Freskierung war kein Geringerer als Cosmas Damian Asam verantwortlich.
-
Folge vom 04.08.2019Berg bei Eurasburg in OberbayernDrei Glocken rufen die Gläubigen von Berg zum Gebet in das malerische Kirchlein. Filigran richtet der achteckige Turm von St. Margaretha seine Zwiebelhaube gen Himmel.
-
Folge vom 28.07.2019Oberbessenbach in UnterfrankenDie mächtige Pfarrkirche St. Stephanus thront auf dem Hügel - ihr großer Barockturm schaut in jeden Talwinkel. Von den vier Glocken ist eine dem Kirchenpatron Stephanus, dem ersten Märtyrer der Christenheit, geweiht, eine andere der Heiligen Ottilie, der Patronin der Vorgängerkirche.