Es ist ein trutziges Bauwerk, die Jakobs-Kirche in Neustetten aus dem 16. Jahrhundert. Der Name verrät es schon: St. Jakob war einmal eine Pilgerkirche an einem der vielen Wallfahrerwege, die auch durch die Umgebung von Ansbach nach Santiago de Compostela führten.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1122 Folgen
-
Folge vom 21.07.2019Neustetten in Mittelfranken
-
Folge vom 14.07.2019Batzenhofen in SchwabenSchon im frühen 8. Jahrhundert gab es in Batzenhofen ein Kircherl St. Martin. Auf seinen gotischen Nachfolgerbau, dessen Schönheit seinerzeit weitum gerühmt wurde, folgte die heutige Kirche, die erhöht über dem Schmuttertal steht.
-
Folge vom 07.07.2019Nürnberg-Stein in MittelfrankenDas Geläute der katholischen Pfarrkirche St. Albertus Magnus, das im hohen, quadratischen Turm erklingt, hat vier Glocken. Die kleinste und älteste Marienglocke wurde 1752 in Amberg gegossen.
-
Folge vom 30.06.2019Amberg in der OberpfalzEgal, von welcher Seite man sich der mittelalterlichen Stadt Amberg auch nähert: Schon von weitem grüßt der wuchtige, mit Zwiebel und Laterne bekrönte Kirchturm der Wallfahrtskirche auf dem Mariahilfberg.