Wenn in der schönen Stadt Volkach in der Mainschleife die fünf Glocken läuten, dann mischt sich in ihren Klang ein selten "historischer Ton". Er stammt von der "Ave-Maria-Glocke", die vor einem halben Jahrtausend gegossen wurde!

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1122 Folgen
-
Folge vom 24.11.2019Volkach in Unterfranken
-
Folge vom 17.11.2019Meitingen in Schwaben90 Jahre sind es nun her, dass in der alten Wolfgangskirche aus dem 16. Jahrhundert der letzte Gottesdienst gefeiert wurde. Die Kirche heute, im Stil des Spätexpressionismus bzw. der Neuen Sachlichkeit, wurde 1931 geweiht.
-
Folge vom 10.11.2019Pasenbach in OberbayernIn dem holzschindelgedeckten Zwiebelturm der katholischen Filialkirche St. Leonhard und Anna in Pasenbach befinden sich zwei Glocken aus dem Jahr 1519. Wohl wegen ihres damals schon hohen Alters haben sie die beiden Weltkriege unbeschadet überstanden.
-
Folge vom 03.11.2019Wolfring in der OberpfalzDie Kirche, wie sie heute dasteht - gelb-weiß gestrichen die Fassade, eine doppelte Zwiebel mit Laterne auf dem Turm - stammt aus der Barockzeit. Der Kirchenpatron, Erzengel Michael mit dem Flammenschwert, begegnet dem Besucher gleich viermal.