"Bleistift Gottes" - so wird der nadelspitze Kirchturm der Eitensheimer Pfarrkirche auch genannt. Seine heutige Form erhielt er in Folge eines tragischen Ereignisses, das vor ziemlich genau 60 Jahren stattfand.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1122 Folgen
-
Folge vom 22.12.2019Eitensheim in Oberbayern
-
Folge vom 15.12.2019Oberstimm in OberbayernDie Geschichte der Pfarrkirche St. Bartholomäus reicht weit zurück: Aus dem 12. Jahrhundert haben sich die Turmuntergeschosse erhalten, um das Jahr 1700 wurde das Gotteshaus im Barockstil neu gebaut.
-
Folge vom 08.12.2019Weiding in der OberpfalzWenn die Weidinger von "unserer Kirche" reden, dann ist das nicht nur aus religiöser Sicht korrekt. Auch aus politischer, denn ihr Gotteshaus wurde vor nunmehr 60 Jahren nicht etwa von der Diözese Regensburg gebaut, sondern von der Gemeinde!
-
Folge vom 01.12.2019München-Laim in OberbayernDie vier Glocken im Campanile von St. Philippus in München-Laim haben als Motiv die in Oberbayern eher weniger verbreitete Westminster-Stimmung auf des' - ges' - as' - b'.