Die katholische Pfarrkirche St. Laurentius in Wörth an der Isar hat eine wechselvolle und vor allem wundersame Geschichte.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1122 Folgen
-
Folge vom 19.04.2020Wörth an der Isar in Niederbayern
-
Folge vom 13.04.2020Buchloe in SchwabenNach der umfassenden Restaurierung der Kath. Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt kehrte im vergangenen Jahr auch im Turm neues Leben ein. Vier neue Glocken aus Bronze erklingen nun zusammen mit der Marienglocke aus dem 17. Jahrhundert.
-
Folge vom 05.04.2020Weil-Petzenhausen in OberbayernDer berühmte Barockbaumeister Joseph Schmuzer gestaltete die Pfarrkirche St. Peter und Paul. Sein Sohn Franz Xaver Schmuzer setzte ihr mit elegantem Stuck besondere Glanzlichter auf.
-
Folge vom 29.03.2020Halsheim in UnterfrankenSt. Sebastian stammt in heutiger Gestalt aus dem Jahr 1811. Zu dem klassizistischen Sakralbau mit dem vierstöckigen Echter-Turm führt eine lange Freitreppe. Nichts erinnert mehr an die Vorgängerkirche, in der, wie ein Pfarrer jammerte, die Wände feucht und der Gestank groß war.