Ursprünglich als romanischer Kirchenbau errichtet, greift ab 1680 in St. Ulrich jahrzehntelang der Barock um sich. Der Hochaltar mit 4 Säulen im Spätbarock wird 1772/73 von Paulus Fischer gestaltet.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1141 Folgen
-
Folge vom 03.01.2021Bollstadt in Schwaben
-
Folge vom 01.01.2021Walkersbrunn in OberfrankenSchon ihr Name lässt aufhorchen: "Kirche Zu den Heiligen Gräbern" - da liegt die Vermutung nahe, dass dort, wo man sie hin baute, bereits in grauer Vorzeit eine Begräbnisstätte existierte.
-
Folge vom 27.12.2020Unterauerbach in der OberpfalzIm Kirchturm der katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus verrichten vier Glocken ihren schallenden Dienst: die kleinste, dem Hl. Josef geweiht, ist auch die älteste. Zusammen bringt das Quartett eindreiviertel Tonnen auf die Waage.
-
Folge vom 26.12.2020Riegsee in OberbayernDie St. Stephan-Kirche wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts erbaut und 1740 barockisiert. Sie beherbergt die Ganzkörperreliquie des Hl. Generosus in einem gläsernen Schrein an der rechten Chorwand.