Bedeutende fränkische Künstler haben in St. Michael Spuren hinterlassen. Die Altarblätter am Hochaltar und an beiden Seitenaltären stammen vom Kirchenmaler Johann Peter Herrlein. Der Marienaltar zeigt die Kreuzabnahme Jesu, bei der Herrlein sich an das berühmte Rubensgemälde anlehnt.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1122 Folgen
-
Folge vom 31.07.2022Schwebenried in Unterfranken
-
Folge vom 24.07.2022Kleinkemnat in SchwabenDer ursprünglich mit Satteldach versehene Turm der Pfarrkirche St. Stephan musste 1882 nach Blitzschlag komplett neu gebaut werden. 1961 wurde das Schieferdach gegen Kupfer ausgetauscht. Er beherbergt drei bei Wolfahrt in Lauingen gegossene Glocken aus den 1950er Jahren.
-
Folge vom 17.07.2022Schwabach in MittelfrankenDas markante Bauwerk der evangelischen Gethsemanekirche und seine Anlage in einem großen Gartengrundstück ist schon etwas ganz Besonderes und sucht weitum seinesgleichen. Alles ist Ausdruck einer tiefen, in der Bibel wurzelnden Symbolik.
-
Folge vom 10.07.2022Postmünster in NiederbayernLediglich im Patrozinium der Pfarrkirche in Postmünster scheint die Erinnerung an die klösterlichen Anfänge auf. Das Gotteshaus ist dem Mönchsvater Benedikt geweiht und die einzige Pfarrkirche im Bistum Passau mit diesem Namen.