Der heutige Bau der Filialkirche Sankt Johannes Baptist entstand als Nachfolger einer Vorgängerkirche und wurde in der Romanik im 12. Jahrhundert geschaffen. Ein wehrhaft wirkendes Langhaus, dicke Mauern und die halbrunde Apsis aus mächtigem Bruchsteinmauerwerk lassen das hohe Alter erahnen.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1122 Folgen
-
Folge vom 18.09.2022Berg in Oberbayern
-
Folge vom 11.09.2022Weißenburg in Mittelfranken1871 weihte der Bischof von Eichstätt das Gotteshaus dem Bistumsheiligen Willibald. Zwei der drei Glocken läuteten früher von schlesischen Kirchtürmen, die dritte wurde 1926 in Landshut gegossen.
-
Folge vom 04.09.2022Neudrossenfeld in Oberfranken1753 wurde der Grundstein für die neue Markgrafenkirche gelegt, die man so groß dimensionierte, dass man die Vorgängerin von 1485 mitsamt ihrem Turm zweimal hätte hineinstellen können. Nicht weniger als sechs Glocken - gegossen im 15., 17., 18. und 20. Jahrhundert - rufen zu Gottesdienst und Gebet.
-
Folge vom 28.08.2022Ortenburg in NiederbayernMit der Einführung der Reformation bis zum Jahr 1805 diente die Marktkirche auch als Begräbnisstätte für die Reichsgrafen von Ortenburg. Aus dieser Zeit haben sich mehrere Epitaphe und zwei eindrucksvolle Grabdenkmäler im Chorraum erhalten, die auch zu den bedeutendsten Kunstwerken der Kirche zählen.