Die drei Turmglocken der Evangelischen Petruskirche passen symbolisch gut zu Kirche und Gemeinde: klein, aber fein. Es sind Stahlglocken, sie wirken klanglich nicht so fein wie Bronzeglocken, harmonieren durch die Verbundenheit mit der Geschichte des Eisenwerks nebenan aber perfekt mit Kirche und Ort.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1140 Folgen
-
Folge vom 04.06.2023Laufach in Unterfranken
-
Folge vom 29.05.2023Hirschaid-Regnitzau in OberfrankenAus der Not geboren - diese Redewendung trifft ohne jeden Zweifel bei der Entstehungsgeschichte der St. Johanniskirche in Hirschaid im Landkreis Bamberg den Nagel auf den Kopf. Denn es handelt sich bei ihr um eine sogenannte Notkirche, wie sie nach Kriegsende 1945 deutschlandweit hundertfach entstanden sind.
-
Folge vom 28.05.2023Köfering in der OberpfalzFünf Glocken, einige davon 300 Jahre alt, läuten im Köferinger Kirchturm, der bei einem Umbau des Gotteshauses von der West- an die Südostseite versetzt wurde. Ein Grund dafür soll gewesen sein, dass Buben die Glockenseile nicht mehr so leicht von außen erreichen und zur Unzeit die Glocken anschlagen konnten.
-
Folge vom 21.05.2023Schongau in OberbayernAm Pfingstmontag 1916 wurde die im neuromanischen Stil entworfene Evangelische Kirche Schongau eingeweiht. Ihr Innenraum ist über die Jahrzehnte immer wieder modifiziert worden. Auf dem Turmdach bewacht seit 1977 ein kupferner Hahn drei Glocken, die auch heute in cis, fis und a beeindruckend zu hören sind.