Der große Kirchenkomponist, Orgel- und Glockenfachmann Peter Griesbacher stiftete 1931 eine in gestalterischer und klanglicher Hinsicht besonders wertvolle Glocke, die Große, die den Namen "Bruder Konrad" erhielt. Sie schwingt zusammen mit ihren kleineren Schwestern und lässt die dankbare Erinnerung an Peter Griesbacher aufleuchten.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1122 Folgen
-
Folge vom 15.01.2023Egglham in Niederbayern
-
Folge vom 08.01.2023Glonn in OberbayernDer Kirchenpatron Johannes der Täufer weist noch auf eine frühchristliche Taufkirche hin. Später gab es ein gotisches Gotteshaus. Baufällig geworden wurde dieser Bau 1767 abgebrochen und im Stil des Barock neu errichtet. Doch erst 1823 konnte die Pfarrkirche in Glonn fertig gestellt und eingeweiht werden.
-
Folge vom 06.01.2023Geroldsgrün in OberfrankenOft wurde die evangelische Jakobuskirche erweitert und wieder erneuert, und trotz der vielen baulichen Veränderungen gelangen die Besucher heute noch an der gleichen Stelle durch das Eingangsportal ins Kircheninnere, wie ihre Vorfahren vor 1000 Jahren. So wechselvoll wie die Geschichte des Kirchengebäudes ist auch die des Geläutes.
-
Folge vom 01.01.2023Amberg in der OberpfalzJedem Besucher sei eine Turmbesteigung empfohlen, bei der man die einzigartige Dachkonstruktion des Kirchenschiffs bestaunen kann. Und dann gibt es da noch den wertvollen, vollständig historischen Glockenbestand. Mit seinen neun Instrumenten aus dem Zeitraum von 1318 bis 1897 darf dieser zu den bedeutendsten der Oberpfalz gezählt werden.