Vom Hofgarten des Schlosses oberhalb der Altstadt erblickt man im Süden einen modernen Kirchturm. Er gehört zur Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, die in den Jahren 1954 bis 1956 nach den Plänen des Architekten Friedrich Ferdinand Haindl errichtet wurde.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1140 Folgen
-
Folge vom 15.08.2023Dachau in Oberbayern
-
Folge vom 13.08.2023Dingolfing in NiederbayernAuf den ersten Blick sieht man dieser Kirche ihr Alter gar nicht an. Doch ihre Bauzeit fällt in die Zeit vor 1432. Damit ist St. Anton weit älter als die in der Isarmetropole bekanntere Stadtpfarrkirche St. Johannes, deren Filialkirche sie seit alters her war.
-
Folge vom 06.08.2023Leipheim in SchwabenDie Balken des gotischen Dachgestühls der St. Veitskirche machen den Sakralbau bis heute zu einer bayernweiten Rarität. Beim Blick nach oben zeigen sich zudem gotische Kreuzrippengewölbe und mittelalterliche Ornamente.
-
Folge vom 30.07.2023Schrobenhausen in OberbayernPrägend für die Stadtsilhouette ist der mächtige Baukörper der spätgotischen Jakobskirche, deren Architektur sich am Ingolstädter Liebfrauenmünster orientiert, aber auch Landshuter Einfluss zeigt. Ihr imposanter Dachstuhl stammt noch aus der Entstehungszeit.