Ein wahrer Blickfang und Ortsmittelpunkt ist den Birkenfeldern mit ihrer Pfarrkirche gelungen, sie ist dem Hl. Valentin geweiht. Das gesamte Bauensemble bindet schon von außen die volle Aufmerksamkeit des Betrachters. Innen erwarten ihn einige Kunstwerke.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1122 Folgen
-
Folge vom 07.05.2023Birkenfeld in Unterfranken
-
Folge vom 30.04.2023Miesbach in OberbayernDer schlanke Spitzgiebelturm der Evangelischen Apostelkirche mit Hahn - statt eines Kreuzes - erinnert an das Verleugnen des Apostels Petrus und ist auch Hinweis, dass hier ein evangelisches Gotteshaus steht. Hinter den dreifachen Schallfenstern läuten drei Glocken. Sie sind nicht nur bedeutsam wegen ihres Alters.
-
Folge vom 23.04.2023Waltenhofen in SchwabenAn den Kirchenraum der Evangelischen Auferstehungskirche schließt sich südlich eine kleine Taufkapelle an. Wenn dort die Sonne durch das blaue Glas der Ostwand scheint, erstrahlt der Raum in blauen Tönen und schafft so eine besinnliche Verbindung zur Taufe.
-
Folge vom 16.04.2023Saal an der Donau in NiederbayernOptisches Zentrum des schlichten Kircheninneren ist das mächtige, vom Saaler Künstler Walter Tanau geschaffene dunkle Holzkreuz an der Altarwand mit einer ausdrucksstarken Darstellung des gekreuzigten Christus. Vom Glockenstuhl des Campanile laden drei im Jahr 1960 bei Perner in Passau gegossene Instrumente zum Kirchenbesuch ein.