Das Geläut der Pfarrkirche St. Maria Dolorosa ist hörenswert: Droben im Turm vereinigen sich die Klänge einer wertvollen mittelalterlichen Marienglocke, die wohl in Nürnberg entstand, mit denen zweier Nachkriegsglocken, die David Lotter in Bamberg goss.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1140 Folgen
-
Folge vom 10.09.2023Hagenhausen in Mittelfranken
-
Folge vom 03.09.2023Rappershausen in UnterfrankenDas Geschoss des Chor- und Glockenturms der Evangelischen Kirche ist mittelalterlichen Ursprungs. Später erhält der Turm ein schieferverkleidetes Geschoss, das Uhrwerk und Glockenstuhl aufnimmt, alles bedeckt von einer geschwungenen Haube.
-
Folge vom 27.08.2023Wilhelmsthal in OberfrankenDie im neugotischen Stil erbaute Katholische Pfarrkirche St. Josef besticht durch ihre markante Hanglage und ist die Krönung des Bergdorfes. Der weißgeputzte Kirchbau und sein schmucker Turm grüßen die Besucher des Ortes schon von weitem.
-
Folge vom 20.08.2023Hemau in der OberpfalzIm Turmaufbau des evangelischen Gotteshauses läuten drei bei Perner in Passau gegossene Glocken. Sie tragen schöne Namen: die "Bittende", die "Empfangende" und die "Hoffende". Ihre Botschaft bekommt, gerade vom Turm einer Friedenskirche, in unserer aktuellen Zeit besonderes Gewicht: Das Bitten um und das Hoffen auf Frieden in der Welt.