Die Oberampfracher Kirche St. Georg beherbergt bedeutende Kunstwerke. Beeindruckend ist der gotische Hochaltar im Chorraum und die über 300-jährigen Apostelbilder mit Christus in der Mitte an der Emporenbrüstung. Der mächtige Kirchturm bekam seinen bunt gedeckten Spitzhelm im Jahr 1710 aufgesetzt.

Kultur & GesellschaftRegionales
Zwölfuhrläuten Folgen
Sie sind die akustischen Visitenkarten tausender Dome, Münster, Kirchen und Kapellen in tausenden von Städten, Märkten, Dörfern und Weilern Bayerns - unsere Glocken. Sie haben Schicksale, erhabene, traurige, wundersame. Wer von Glocken erzählt, erzählt immer auch von Menschen-Geschichte, nicht selten zurück über Jahrhunderte.
Folgen von Zwölfuhrläuten
1140 Folgen
-
Folge vom 23.07.2023Oberampfrach in Mittelfranken
-
Folge vom 16.07.2023Münchberg in Oberfranken1906 eingeweiht, besticht der granitquaderverblendete Sakralbau der Pfarrkirche Heilige Familie seither durch sein stimmiges Gesamtkonzept, das sich auch im Inneren erhalten hat. Nicht selten passiert es, dass Besuchende beim Betreten ausrufen: "Das sieht ja aus wie ein kleiner Dom!"
-
Folge vom 09.07.2023Rothenstadt in der OberpfalzRund 250 Jahre lang feierten in Rothenstadt beide christlichen Konfessionen ihre Gottesdienste in St. Bartholomäus. Mit der Auflösung des Simultaneums im Jahr 1910 wurde die Bartholomäuskirche zur evangelisch-lutherischen Pfarrkirche.
-
Folge vom 02.07.2023Kaufbeuren in SchwabenWären da nicht das weithin sichtbare Kreuz auf der Turmspitze sowie vier montierte Uhr-Zifferblätter - man könnte den Glockenstuhl von St. Peter und Paul vorschnell für den modernen Tower eines Flughafens halten. Modern ist aber auch der komplette Entwurf von Kirche und integriertem Pfarrzentrum.