Der Magnetismus ist der „Zwillingsbruder“ der Elektrizität, denn es gibt ein paar auffallende Ähnlichkeiten. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wissenschaft & Technik
1000 Antworten Folgen
Woher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? SWR Redakteur Gábor Paál und Gäste aus der Wissenschaft erklären im Wechsel jeden Tag ein kleines Stückchen Welt. Texte unter http://1000-antworten.de Viele Episoden dieses Podcasts stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Ihr könnt diese Episoden unter Angabe der Quelle und der Lizenz unverändert in Eurem eigenen Digitalangebot dauerhaft veröffentlichen. Die Episoden dürfen dabei nicht verändert oder kommerziell genutzt werden. Die Lizenz lautet CC BY-NC-ND 4.0.
Folgen von 1000 Antworten
1200 Folgen
-
Folge vom 12.09.2022Was ist Magnetismus?
-
Folge vom 08.09.2022Wie wirkt eine Leitzinserhöhung gegen Inflation?Je höher der Leitzins, desto teurer ist es für eine Bank sich Geld von der EZB zu leihen. Banken wollen aber selbst Geld verdienen. Deshalb geben sie die hohen Zinsen an ihre Kundschaft weiter und schlagen bei der Kreditgebühr nochmal was drauf. Wenn die EZB also den Leitzins erhöht, sorgt das dafür, dass Kredite für alle teurer werden. Einige werden ihre Pläne wohl verschieben, sich das Geld nicht leihen und damit auch nicht ausgeben. Die Wirtschaft wird also gebremst, die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen sinkt – und damit auch die Preise. Von Jutta Kaiser | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Folge vom 07.09.2022Verstehen Hunde die Geste des ausgestreckten Zeigefingers?Es gibt Versuche einer ungarischen Arbeitsgruppe mit handaufgezogenen Wölfen und Labradors. Die Forscher haben die Zeigegeste im Kontext von "hier ist ein voller Napf" ausgeführt – daneben stand ein leerer Napf – und die Hunde haben sich immer am Menschen orientiert. Von Dorit Urd Feddersen-Petersen
-
Folge vom 07.09.2022Unrasiert und fern der Heimat – woher kommt das?"Unrasiert und fern der Heimat, fern der Heimat unrasiert …". Woher kommt diese Redewendung? Von Rolf-Bernhard Essig