Der Denisova-Mensch wurde durch genetische Untersuchungen definiert. Es handelte sich weder um ein Neandertaler-Gen, noch um ein Homo-sapiens-Gen. Von Friedemann Schrenk

Wissenschaft & Technik
1000 Antworten Folgen
Woher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? SWR Redakteur Gábor Paál und Gäste aus der Wissenschaft erklären im Wechsel jeden Tag ein kleines Stückchen Welt. Texte unter http://1000-antworten.de Viele Episoden dieses Podcasts stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Ihr könnt diese Episoden unter Angabe der Quelle und der Lizenz unverändert in Eurem eigenen Digitalangebot dauerhaft veröffentlichen. Die Episoden dürfen dabei nicht verändert oder kommerziell genutzt werden. Die Lizenz lautet CC BY-NC-ND 4.0.
Folgen von 1000 Antworten
1169 Folgen
-
Folge vom 01.11.2022Wie ist der Denisova-Mensch mit dem Neandertaler oder Homo sapiens verwandt?
-
Folge vom 30.10.2022Brennt mir etwas "auf den Nägeln" oder "unter den Nägeln"?Das hängt davon ab, ob man lieber die Rolle des Mönchs oder eines mittelalterlichen Folteropfers annehmen möchte. Denn die beiden Versionen haben unterschiedliche Ursprünge. Von Rolf-Bernhard Essig
-
Folge vom 29.10.2022Woher kommt die Redensart "nur keine jüdische Hast"?Bei diesem speziellen Ausdruck geht es darum, dass alles Jüdische den Bewohnern hier fremd oder seltsam vorkam. Man hat gerade die Hetz oder Hatz, also die Eile mit den Juden verbunden. Vor allem aus einem Grund, nämlich weil die Toten sehr schnell begraben werden sollten, ähnlich wie im Islam übrigens auch. Von Rolf-Bernhard Essig
-
Folge vom 28.10.2022Wie besiedeln Libellen einen Teich innerhalb kürzester Zeit?Libellen sind sehr gute Flieger und können weite Strecken abdecken. Die Weibchen sind immer auf der Suche nach geeigneten Ablageflächen für die Eier. Ein weiterer Vorteil sind ihre guten Augen. Von Lars Krogmann