Für ein gutes Ergebnis muss man erstmal um die Ecke denken. Bei der Herstellung von guten Schuhen ist das genauso. Von Rolf-Bernhard Essig

Wissenschaft & Technik
1000 Antworten Folgen
Woher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? SWR Redakteur Gábor Paál und Gäste aus der Wissenschaft erklären im Wechsel jeden Tag ein kleines Stückchen Welt. Texte unter http://1000-antworten.de Viele Episoden dieses Podcasts stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Ihr könnt diese Episoden unter Angabe der Quelle und der Lizenz unverändert in Eurem eigenen Digitalangebot dauerhaft veröffentlichen. Die Episoden dürfen dabei nicht verändert oder kommerziell genutzt werden. Die Lizenz lautet CC BY-NC-ND 4.0.
Folgen von 1000 Antworten
1176 Folgen
-
Folge vom 19.08.2020Woher kommt: "Umgekehrt wird ein Schuh daraus?"
-
Folge vom 07.08.2020"Nicht die Bohne" – woher kommt das?Eine einzelne Bohne oder Erbse interessiert niemanden, außer einer einzigen Person – und das ist der Erbsenzähler. Von Rolf-Bernhard Essig
-
Folge vom 07.08.2020Kann das Namensgedächtnis schon mit Mitte 30 nachlassen?Es ist ein ganz normaler Vorgang, dass die Gedächtnisleistung schon nach dem 25. Lebensjahr leicht abnimmt. Das ist gar nicht so sehr eine Frage, ob wir etwa Namen nicht mehr abspeichern können, sondern unsere Konzentrationsspannen werden kürzer. Von Martin Korte
-
Folge vom 05.08.2020Warum ähneln die Drachen in der Mythologie den Dinosauriern?Die Rekonstruktion von Dinosauriern aus alten Fossilknochen begann erst im 19. Jahrhundert. Das Wort Dinosaurier wurde damals erfunden – es bedeutet wörtlich: "Schreckliche Echse". Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.