Mit bloßem Auge natürlich nicht. Moleküle sind Verbindungen von mehreren einzelnen Atomen, entsprechend klein sind sie. Zum Vergleich: Ohne Mikroskop kann unser Auge gerade noch Strukturen von etwa einem Fünftel Millimeter erkennen und Punkte voneinander unterscheiden. Die meisten Moleküle liegen aber in der Größenordnung von Nanometern. Ein Nanometer ist ein Millionstel eines Millimeters. Von Claudia Neumeier | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Bildung
1000 Antworten Folgen
Warum schrumpeln Finger im Wasser? Woher kommt das Seitenstechen? Wie fördert Umweltverschmutzung die Bildung von Allergien? Was ist von Botox zu halten? Sind Kinder, die sich viel bewegen, intelligenter? An welchem Tag haben die meisten Menschen Geburtstag?
Folgen von 1000 Antworten
430 Folgen
-
Folge vom 23.08.2021Kann man Moleküle sehen?
-
Folge vom 04.08.2021Was ist Künstliche Intelligenz?Mithilfe künstlicher Intelligenz kann man in der Informatik Computern beibringen, reale Welt zu kategorisieren. Verstehen können sie allerdings noch nicht; daher ist der Begriff "Intelligenz" eigentlich unpassend. Von Katharina Zweig | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Folge vom 04.08.2021Kann Künstliche Intelligenz beim Unkrautjäten helfen?Das Unkrautjäten mit KI ist möglich. Die machen das mit Lasern, also sie verbrutzeln das Zeug einfach. Das geht zentimetergenau und scheint mir auch eine prima Sache zu sein. Es ist, glaube ich, aber noch im Pilotprojekt. Von Katharina Zweig | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Folge vom 03.08.2021Wie lernt eine Künstliche Intelligenz?Maschinen lernen nicht selbständig. Sie brauchen große Datenmengen, die der Mensch vorgibt. Dabei müssen wir reduzieren, wie viele Informationen in einem Datenpunkt stecken. Denn je mehr Informationen pro Datenpunkt es gibt, desto mehr Möglichkeiten gäbe es, nach Mustern zu suchen. Das kann die Maschine irgendwann nicht mehr leisten. Dann fällt sie auch auf Zufälligkeiten herein. Von Katharina Zweig | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.