Bündnisse statt Gegnerschaften, bestimmt, aber nicht laut und aggressiv. Dafür plädiert die Autorin Jagoda Marinicim gesellschaftlichen Miteinander. Im Gespräch mit Uli Knapp erklärt sie ihre Idee der "sanften Radikalität".

PolitikTalk
Aktuelle Interviews Folgen
Täglich die wichtigsten Gespräche: aktuell und hintergründig. Mit Menschen, die wirklich etwas zu sagen haben - Experten und Entscheider. Ganz exklusiv, hochkarätig und prominent. Die Themen sind breit gefächert: Von Politik, Gesellschaft und Kultur über Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zu Sport.
Folgen von Aktuelle Interviews
450 Folgen
-
Folge vom 16.12.2024Jagoda Marinic über "Sanfte Radikalität" und "Lösungslust"
-
Folge vom 14.12.2024Bundestagspräsidentin Bärbel Bas zur VertrauenfrageBärbel Bas von der SPD leitet die Sitzung, wenn Kanzler Olaf Scholz übermorgen im Bundestag die Vertrauensfrage stellt, nachdem die Ampel-Koalition ja zerbrochen ist. Was kann die Politik lernen vom Ampel-Aus - und wie läuft die Vertrauensfrage ab?
-
Folge vom 12.12.2024Was bringt es, wenn man sich zusammenschließt? Verena Di Pasquale, DGB Bayern"Verbunden werden auch die Schwachen mächtig" schreibt Friedrich Schiller im Drama "Wilhelm Tell". Was bringt es und braucht es, dass man sich zusammenschließt? Klaus Schneider im Gespräch mit Verena di Pasquale, stellvertretende Sprecherin des Bündnisses für Toleranz Bayern und stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bayern.
-
Folge vom 11.12.2024Wie sich politische Ideologien verändert haben: Dr. Nadja Wehl, Uni KonstanzFrüher wusste man, was gemeint ist, wenn jemand als politisch "links" oder "rechts" bezeichnet wurde. Heute ist das viel komplizierter, denn politische Einstellungen finden auf verschiedenen Dimensionen statt, erläutert die Politikwissenschaftlerin Dr. Nadja Wehl.