
NachrichtenKultur & Gesellschaft
Auf den Tag genau Folgen
Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.
Folgen von Auf den Tag genau
-
Folge vom 22.07.2022“Die kühle Blonde” und Spree-Athen„Kühles Blondes“ als Bezeichnung für ein Bier hat unverkennbar eine sexistische Note. Um die geht es im Artikel vom 22. Juli aus dem Vorwärts nicht, sondern um das Verhältnis der Berliner zu verschiedenen Biersorten und zum eigentlichen Bier der Stadt: der Berliner Weißen, die wohl gar nicht in Berlin erfunden worden ist. Paula Leu betätigt sich für uns als Bierhistorikerin.
-
Folge vom 21.07.2022Blutwurst im SommerNicht alle werden es wissen, aber Berlin ist bis heute eine veritable Blutwurst-Metropole! Gegen die vermeintlich übermächtige Konkurrenz der französischen Charcuterien hat eine alte Neuköllner Manufaktur in den vergangenen Jahren gleich mehrfach den begehrten Europameistertitel davongetragen und setzt damit, wie wir aus der Berliner Volks-Zeitung vom 21. Juli 1922 erfahren, eine lange berlinische Tradition fort. Damals freilich ging es noch nicht um gastronomische Trophäen und auch nicht um Nachhaltigkeit bei der Tierverarbeitung aus ökologischen, sondern aus sehr handfesten sozialen und ökonomischen Gründen, die mitunter in Nachkriegsjahren auch alte jahreszeitliche Gewohnheiten über den Haufen warfen. Das Wort hat Paula Leu.
-
Folge vom 20.07.2022SkorbutBeim Stichwort Skorbut denken wir an durch Mangelernährung gepeinigte Besatzungen der Segelschiffe von Weltendeckern oder von Piraten. Für die medizinischen Korrespondenten der Vossischen Zeitung vom 20. Juli 1922 drohten Ausbrüche von dieser Vitaminmangelkrankheit auch auf dem Festland bei der immer noch unterernährten Bevölkerung. Frank Riede warnt zusammen mit ihnen die Politik vor einer möglichen Epidemie.
-
Folge vom 19.07.2022Der Palast des Minos auf KretaIn ihren Anfängen im späten 18. und 19. Jahrhundert war die Archäologie naturgemäß noch weit davon entfernt, als moderne Wissenschaft praktiziert zu werden. Ihre Pioniere waren häufig – wie etwa Heinrich Schliemann – Seiteneinsteiger, die die Begeisterung für die Antike ihre bürgerlichen Berufe aufgeben und die Erde aufreißen ließ. Der Engländer Arthur Evans wurde zwar bereits in eine Archäologenfamilie hineingeboren. Seine Ausgrabung des berühmten minoischen Palastanlage Knossos unweit der der kretischen Hauptstadt Iraklion gilt wegen der anschließenden eigenwilligen Rekonstruktion, die Evans vornahm, heute gleichwohl als Kuriosum – freilich als ein sehr publikumswirksames. Das ahnte auch schon die Berliner Börsen-Zeitung vom 19. Juli 1922, aus der für uns Paula Leu liest.