
NachrichtenKultur & Gesellschaft
Auf den Tag genau Folgen
Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.
Folgen von Auf den Tag genau
-
Folge vom 07.07.2022Die Welt aus Niederbarnimer PerspektiveWas haben die heutigen Berliner Stadtteile Wedding, Lichtenberg, Tegel, Pankow und Friedrichshagen sowie etliche ungenannte gemeinsam? Sie gehörten alle einst einmal zum Landkreis Niederbarnim, bevor sie mit der wuchernden Hauptstadt verschmolzen und in diese peu à peu 1861, 1908, 1920 eingemeindet wurden. Der Landkreis Niederbarnim bestand trotzdem noch bis 1952 fort, und es erschien dort auch weiterhin ein Niederbarnimer Kreisblatt. Dieses beteiligte sich 1922 nicht am Streik der Berliner Zeitungsdrucker und konzentrierte sich, zumindest in unserer Auswahl vom 7. Juli, auch überwiegend auf Nachrichten aus dem märkischen Raum. Es liest Paula Leu.
-
Folge vom 06.07.2022Der BalkonAm 1. Juli hatten wir den Aufruf zur republikanischen Kundgebung im Programm. Diese hatte nun am 4. stattgefunden und der Vorwärts vom 6. Juli widmet sich in einem kleinen Feuilleton nicht dem Kerngeschehen des Massenaufmarsches, sondern beobachtet die bürgerlichen Beobachter der Kundgebung, die auf ihrem Balkon verblieben sind und somit für eine passive Haltung optiert haben. Für uns steht unter dem Balkon Frank Riede.
-
Folge vom 05.07.2022Der Blick 1922 auf den Blick zurück 1950Auch am 5. Juli 1922 ging der Druckerstreik in Berlin weiter, allerdings erschienen wieder die linken Parteizeitungen: die Freiheit, die Rote Fahne und der Vorwärts. Und so wirft für uns ein Autor des Vorwärts, der den Artikel mit Ovid zeichnet, einen Blick in eine glückliche Zukunft. 1950 spielt die Szene, in der die völkischen, faschistischen und antisemitischen Kräfte überwunden sind und lediglich die Alten den Kindern davon erzählen. Mit 1950 hat der Ovid der Arbeiterzeitung durchaus ins Schwarz-Rot-Goldene getroffen, doch was der Weg bis dahin bereithielt, davon hatte er wohl auch in seinen pessimistischsten Prognosen keine Vorstellung. Für uns beschaut Frank Riede das zukünftige Panoptikum.
-
Folge vom 04.07.2022Kommt man mit der Nordbahn zum Werbellinkanal?Die heute in unserem Podcast debütierenden Nordbahn-Nachrichten adressierten, wie bereits ihr Titel verrät, Leserinnen und Leser aus den Orten entlang der die Hauptstadt mit der Ostsee verbindenden Nordbahn: Frohnau, Stolpe, Hohen Neuendorf, Birkenwerder. In die als Ausflugsziel seit eh und je beliebte Schorfheide führte die Nordbahn indes nicht; dafür ist ihr Verlauf zu westlich. Ob ihr Artikel vom 4. Juli 1922 über einen Ausflug zum Werbellinkanal dennoch mit interessanten Geheimtipps von dort aufwarten kann, weiß Frank Riede.