Auf den Tag genau-Logo

NachrichtenKultur & Gesellschaft

Auf den Tag genau

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Auf den Tag genau

1934 Folgen
  • Folge vom 29.05.2022
    Gelenkte Demokratie in Ungarn
    Nein, Viktor Orbán hat vor einhundert Jahren natürlich noch nicht in Ungarn regiert. Der nachfolgende Bericht aus dem Vorwärts vom 29. Mai 1922 über die ungarischen Parlamentswahlen am vorausgegangenen Wochenende lässt aber durchaus einige Parallelen zu heutigen ungarischen Parlamentswahlen erkennen bzw. veranschaulicht zumindest deutlich, wie gut man bei der FIDESZ seinen Hórthy studiert hat. Willkürliche Verhaftungen von oppositionellen Kandidaten sind aus dem Ungarn des 21. Jahrhunderts zwar nicht bekannt. Andere Aspekte, von denen der Artikel kündet, die Diskriminierung und Einschüchterung von Regierungskritikern, die Instrumentalisierung von Minderheitenfragen und das drastische Stadt-Land-Gefälle, sind hingegen sehr wohl wiederzuerkennen. Paula Leu weiß Näheres.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 28.05.2022
    Speiseeis und Eisgetränke
    Wie schmeckte das Speiseeis, das die Straßenkarren-Verkäufer mit dem beginnenden Sommer 1922 in Deutschlands Städten verkauften? Das werden wir wohl nicht so einfach erfahren. Immerhin finden wir im Berliner Tageblatt vom 28. Mai einen Artikel, der sich mit dem Speiseeis und den Eisgetränken und ihren Mixturen beschäftigt. Das bringt uns dem Geschmack natürlich nur bedingt näher. Die offensichtlich häufige Beimischung von alkoholischen Getränken zu dem Eis könnte uns aber vermuten lassen, dass die geschmacklich intensiven Sherrys und Liköre überdecken sollten, was an gutem Geschmack der Eismasse fehlte. Vielleicht tuen wir aber auch dem Eis der Zwanziger unrecht. Frank Riede arbeitet sich für uns durch die Eissorten.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 27.05.2022
    Für Köpenicks Unabhängigkeit!
    Unabhängigkeitsbestrebungen sind kein Phänomen, das erst dort zu beobachten ist, wo sich ein Gemeinwesen selbst als Nation definiert; vielmehr beginnt derlei oftmals buchstäblich schon vor der eigenen Haustür. Hörer*innen, die diesem Podcast schon länger die Treue halten, werden sich an die Querelen erinnern, die sich mit der Konstituierung von Groß-Berlin im Jahr 1920 auch in den Zeitungen abbildeten, und die Widerstände gegen diesen Zusammenschluss der Hauptstadt mit zahlreichen ihrer Vororte waren, wie unsere heutige Folge belegt, auch zwei Jahre später keineswegs ausgestanden. Das Cöpenicker Tageblatt vom 27. Mai 1922 schaut interessiert auf separatistische Bewegungen in einigen Nachbarorten sowie im Kreis Teltow und leitet daraus einen Aufruf auch an die Köpenicker Bevölkerung ab, für eine Rückkehr zur Unabhängigkeit von Berlin zu kämpfen. Die Gründe, die dafür ins Feld geführt werden, kennt Paula Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 26.05.2022
    Jubiläum des Hambacher Festes
    Am 27. Mai 1832 begann auf dem Hambacher Schloss und in Neustadt an der Haardt in der damals zum Königreich Bayern gehörenden Rheinpfalz das sogenannte Hambacher Fest. Auf dem versammelte sich die bürgerliche Opposition, um gegen die repressiven Politik des Deutschen Bundes zu protestieren und Freiheit, politische Partizipation sowie nationale Einheit zu fordern. 90 Jahre später, würde man meinen, sollte die Weimarer Republik an dieses Erbe anknüpfen und das Jubiläum feierlich begehen. Und tatsächlich fand 1922 eine Festveranstaltung am Schloss statt, wie die Vossische Zeitung vom 26.5. zu berichten weiß. Wie es uns oft in der Weimarer Zeit begegnet, war diese aber parteipolitisch klar definiert. Die Deutsche Demokratische Partei hatte geladen und stellte die Redner. Paula Leu feiert dennoch mit.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X