Auf den Tag genau-Logo

NachrichtenKultur & Gesellschaft

Auf den Tag genau

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Auf den Tag genau

1925 Folgen
  • Folge vom 16.02.2021
    Aufschwung der Parfümindustrie
    Oft gibt es bei Auf den Tag genau eher negative Berichte zur wirtschaftlichen Lage des Deutschen Reiches zu hören. Der Rohstoffmangel, die Auflagen des Friedensvertrags wurden immer wieder als Ursache für eine schleppende Wiedererrichtung der deutschen Wirtschaft angeführt. Umso überraschender der Artikel von Paul Elsberg im Wirtschaftsteil der Vossischen Zeitung vom 16. Februar 1921 über den Aufschwung der deutsche Parfümindustrie. Zweifelsfrei hatte die Vorreiterstellung der chemischen Industrie dazu geführt, dass Deutschland vor dem Krieg Marktführer für synthetische Duftstoffe war, insofern gab es eine Entwicklung an die man nun anknüpfen konnte. Trotz aller Hindernisse, wachse der inländische Markt und deutsche Parfums seien mit denen Frankreichs konkurrenzfähig. Ob letztere Feststellung nicht eher ein frommer Wunsch des Autors war, sei dahingestellt. Vielmehr stellt sich die Frage: Warum produziert die deutsche Parfümindustrie „Duft-Eier“? Aufklärung bringt für uns Paul Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 15.02.2021
    Foxtrott oder Fuge?
    Berlin war auch nach dem Krieg eine Hochburg des Konzertwesens. Musikinteressierte hatten eine Auswahl zwischen 2000 Aufführungen pro Saison. Doch wie war die wirtschaftliche Lage der oftmals freiberuflich, damals hieß es „freistehend“, agierenden Musiker? Das Berliner Tageblatt befragte dazu für ihre Ausgabe vom 15. Februar den berühmten Komponisten und Direktor der Staatlichen Musikhochschule Berlin Professor Franz Schreker, über dessen Oper „Die Gezeichneten“ wir vor nicht allzu langer Zeit hier bei Auf den Tag genau berichtet haben. Ob es eine gute Idee des Tageblatts war, den großen, international gefragten Star, der sicherlich frei von finanziellen Sorgen war, zu der Situation der Studenten zu befragen – darüber kann jeder selbst urteilen. Es liest für uns Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 14.02.2021
    Für einen sozialgeschichtlichen Unterricht
    Das Aufkommen der Soziologie als anerkannte Wissenschaft Ende des 19. Jahrhunderts setzte die klassischen historischen Wissenschaften unter Druck. Methodisch sei die vor allem auf Großereignisse sowie die obersten Funktions- und Würdenträger fokussierte Historiographie dem Phänomen Geschichte gar nicht gewachsen, hieß es nun. Erst wenn man den sich nur langsam verändernden Alltag der normalen Menschen, die nicht zuletzt auch geographisch verschiedenen Mentalitäten in den Blick nehme, ließe sich die Vergangenheit annähernd objektiv rekonstruieren. Solch eine methodische Neuorientierung müsste dann aber auch Konsequenzen in den Schulen haben. Der Unterricht habe sich hier grundlegend zu verändern, ist der Reformpädagoge Paul Östreich in seinem Beitrag für den Vorwärts vom 14.2.1921 überzeugt. Gelesen von Paula Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 13.02.2021
    Lokale Lokal-Nachrichten
    Frei nach den Gebrüdern Blattschuss und ihrem Lied von den langen Kreuzberger Nächten ist festzuhalten: Ein guter Lokalteil einer Zeitung muss ab und an auch einmal aus den lokalen Lokalen berichten. So geschehen zum Beispiel am 13. Februar 1921, an dem sich die Vossische Zeitung in Gestalt ihres Autors Robert Misch aufmachte, die seit dem Weltkrieg veränderte Ess- und Trinkkultur in Berlin zu besprechen, und ihre Leserinnen und Leser zu diesem Zweck auf einen ausgedehnten Kneipenrundgang mitnahm. Viele Namen auf dieser Tour sagen uns nichts mehr, einige von den besuchten Institutionen laden hingegen auch heute noch oder wieder und vor allen Dingen hoffentlich bald wieder zur Einkehr. Für uns um die Häuser zieht Paula Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X