Auf den Tag genau-Logo

NachrichtenKultur & Gesellschaft

Auf den Tag genau

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Auf den Tag genau

1925 Folgen
  • Folge vom 08.02.2021
    Fasching verboten - Faschisten erlaubt
    Aufmerksamen Hörer*innen unserer letzten Folge wird es vielleicht nicht entgangen sein: Zum ersten Mal, seitdem wir auf Sendung sind, schafften es die Schlägertruppen einer bayerischen politischen Splitterpartei namens NSDAP gestern in unseren Podcast. Was dem Berliner Tageblatt vom 7. Februar 1921 nur eine beiläufige Erwähnung wert war, erfährt in der Freiheit vom Folgetag noch eine deutlich ausführlichere Schilderung, die interessanterweise bereits ein wohlbekanntes Narrativ der Unterschätzung bemüht, das Hitlers Aufstieg bis weit in die 30er Jahre begleiten und begünstigen sollte: das von den Nazis als nützlichen Idioten reaktionärer Kräfte wie der sogenannten Organisation Escherich (kurz: Orgesch), die zurück zu einer Herrschaft von Kaiser und preußischem Militär strebten. Doch nicht nur diese bekommen, als Feind Nummer 1, in der Freiheit ihr Fett weg, sondern auch, als Feind Nummer 2, die bayerischen Kommunisten, die sich am ‘Münchener Fasching‘ 1921 in nationalbolschewistischem Kostüm beteiligen zu müssen meinten. Es liest Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 07.02.2021
    Münchens Anti-Faschings-Mob
    München ohne Fasching, das ist eigentlich ähnlich undenkbar wie München ohne Oktoberfest, und doch stellt das Jahr 2021 diesbezüglich keine Premiere dar: Bereits vor einhundert Jahren verbot ein bayerischer Ministerpräsident das bunte winterliche Treiben, wenn auch aus ganz anderen Motiven als sein später Nachfolger Markus Söder. Der antisemitische Monarchist Gustav von Kahr wollte mit dieser Maßnahme ein Zeichen gegen die Entwaffnungs- und Reparationsforderungen setzen, die soeben auf der damit befassten Londoner Konferenz gegen Deutschland erhoben worden waren und die hierzulande, wie hier bereits vor einigen Tagen zu hören, durch sämtliche politische Lager auf Empörung stießen. Den erklärten Faschingsboykott hielten dennoch keineswegs alle Münchener für das geeignete Mittel des Widerstands; woraufhin die mancherorts doch stattfindenden Bälle von rechtsgerichteten Kräften teilweise brutal gestört wurden – und Bayerns Ruf als „Ordnungszelle des Reiches“, zu der es von Kahr zu ‘erheben‘ gedachte, schwer litt. So zumindest das Fazit des Berliner Tageblatt vom 7. Februar 1921, hier gelesen von Paula Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 06.02.2021
    Asta Hamlet
    Einer der großen Filmerfolge des Deutschen Kinos des Jahres 1921 war der Film „Hamlet“, der am 27. Januar in Hamburg Premiere feierte. Die Fassung basiert neben dem Shakespeare-Drama auf dem Buch „Mysteries of Hamlet“ des amerikanischen Shakespeare-Forschers Edward Vining aus dem Jahre 1881, der im Rückgriff auf eine alte Norwegische Sage, argumentiert, dass Hamlet eigentlich eine Prinzessin war, die für einen männlichen Thronfolger ausgegeben wurde. Das erklärt auch die weibliche Hauptrolle des Films, die die Kino-Diva schlechthin der Stummfilmzeit, Asta Nielsen, in gewohnt ausdrucksstarker aber zugleich zurückgenommener Mimik spielte. Der Film sorgte schon vorab für Diskussionen und wurde auch nach Erscheinen kontrovers diskutiert. Die humorvoll hymnische Filmkritik des Berliner Tageblatts vom 6. Februar, einen Tag nach der Berliner Premiere, liest Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 05.02.2021
    Neues aus der Luftfahrt
    Zum ersten Mal greifen wir in unserem Podcast auf die Wochen-Auslandsausgabe der Vossischen Zeitung mit dem kurzen Titel: „Die Voss“ zu. Diese erschien ab 1921 jeweils samstags bis zur Einstellung im Juni 1925. Wohl weil sie sich an ein internationales Publikum richtete, wurde sie nicht in Frakturschrift gedruckt. Am 5. Februar bringt sie aktuelle Meldungen aus der deutschen und europäischen Luftfahrt. Darin enthalten ist die englische Luftverkehrs-Statistik darüber, wie wahrscheinlich ein tödlicher Flugunfall ist. Aktuell liegt dieser Wert laut diversen schnell ergoogelten Statistiken wohl zwischen 1 zu 7 Millionen und 1 zu 127 Millionen.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X