NachrichtenKultur & Gesellschaft
Auf den Tag genau Folgen
Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.
Folgen von Auf den Tag genau
-
Folge vom 04.05.2021Mit Lovis Corinth am WalchenseeLovis Corinth wird bis heute hoch verehrt als einer der wichtigsten Maler des deutschen Impressionismus. Dass er nebenbei bisweilen auch zur Feder griff, um sich als Autor zu betätigen, und ein durchaus stattliches Œuvre auch in diesem Bereich hinterließ, ist hingegen etwas in Vergessenheit geraten. Entsprechend lohnend ist ein Blick in die Vossische Zeitung vom 4. Mai 1921, die Auszüge aus einem Essay vorabveröffentlicht, den Corinth einer aktuellen Mappe von Radierungen beigefügt und seiner neuen bayerischen Wahlheimat gewidmet hatte. Dort, am Walchensee, 75 Kilometer südlich von München, wo er 1919 ein Haus erworben hatte, scheint er sich durchaus wohlgefühlt zu haben – wenngleich sein Portrait dieser alpinen Landschaft durchaus auch in dunklen, mystischen Farben schwelgt. Es malt bzw. liest Frank Riede.
-
Folge vom 03.05.2021Pergamonmuseum wird weitergebautDas Pergamonmuseum in Berlin gehört heute zu den bestbesuchten Museen Deutschlands. Von Alfred Messel geplant und nach dessen Tod durch Baustadtrat Ludwig Hoffmann realisiert zog sich die Bauzeit der neuen Heimat für Pergamonaltar und Markttor von Milet durch Krieg, Revolution und Inflation verzögert über sage und schreibe 20 Jahre, von 1910 bis 1930. Im Frühjahr 1921 war wieder Leben im Ruinenfeld auf der Museumsinsel. Die Bauarbeiten waren wieder in Gange und man hoffte – trügerischerweise – das Werk nun zügig fertigstellen zu können. Die Vossische Zeitung berichtet kritisch, Frank Riede liest.
-
Folge vom 02.05.2021Eine dramatische Totenfeier für Kurt EisnerBevor Kurt Eisner im November 1918 für einen historischen Wimpernschlag die große Bühne der Weltgeschichte betrat und als erster Ministerpräsident des kurzlebigen, von ihm ausgerufenen Freien Volksstaates Bayern amtierte, hatte er bereits ein bewegtes Leben als Journalist, politischer Schriftsteller sowie als Gelegenheitsdramatiker hinter sich. Als solcher betätigte er sich bevorzugt während seiner Haftzeiten: Als er 1897/98 in Berlin-Plötzensee wegen Majestätsbeleidigung einsaß, entwarf er dort Die Götterprüfung, eine weltpolitische Posse in fünf Akten, welche er 1918, nunmehr wegen der Organisation eines Munitionsarbeiterstreiks in München-Neudeck bayerischerseits arretiert, fertigstellte. Das Licht der Theaterwelt erblickte diese Schöpfung freilich erst posthum, gut zwei Jahre nach Eisners Ermordung im Februar 1919. Symbolgeladen am 1. Mai des Jahres 1921 lud die Berliner Volksbühne zu einer so bezeichneten Totenfeier, in deren Rahmen man sein Werk zur Uraufführung brachte. Dass man dem Toten damit einen Gefallen getan hatte, wurde seitens der Berliner Theaterkritik am Folgetag indes nachhaltig in Frage gestellt – auch Monty Jacobs in der Vossischen Zeitung hegt große Zweifel an Eisners Talent als Theaterdichter. Es liest Paula Leu.
-
Folge vom 01.05.2021Otto Wels zum 1. Mai 1921Otto Wels gehört zu den großen Ikonen der deutschen Demokratiegeschichte. Am 23. März 1933 war er bekanntlich der letzte Parlamentarier, der im Reichstag vor dessen Selbstauslöschung vom Recht der freien Rede Gebrauch machte und der Standhaftigkeit seiner Partei, der SPD, im Angesicht der sich ankündigenden Barbarei ein bewegendes Tondenkmal setzte. Deren Vorsitzender war Wels insgesamt stolze 20 Jahre – und damit länger als die Herren und Damen Schröder, Müntefering, Platzeck, Beck, Steinmeier, Gabriel, Schulz, Scholz und Nahles zusammen. Als solcher meldete er sich naturgemäß auch am ‘Tag der Arbeit‘ des Jahres 1921 zu Wort und hielt schon damals, in einem Moment großer chauvinistischer Konfrontation, in der Parteizeitung Vorwärts einen flammenden Appell für Völkerverständigung und europäische Einigung. Es liest Frank Riede.