
NachrichtenKultur & Gesellschaft
Auf den Tag genau Folgen
Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.
Folgen von Auf den Tag genau
-
Folge vom 15.05.2020Gefahren der HypnoseIn den 1920er Jahren, wie auch schon in den Jahrzehnten zuvor, erfreuten sich Hypnotiseure großer Beliebtheit. An der Grenze zwischen Attraktion, Magie und medizinischen Therapiesitzungen traten sie vor großem Publikum auf, führten Sitzungen in spiritistischen Zirkeln durch oder wurden für private Sitzungen bezahlt. Die Strahlkraft ihrer Kunst verlockte viele Amateure dazu, auf dem lukrativen Markt der Hypnotiseure mitzumischen. Am 15. Mai 1920 warnt im Vorwärts der Nervenarzt Dr. Engelen vor den Gefahren der Hypnose. Bei nicht sachgerecht durchgeführter Hypnose drohten schwere, oft bleibende Schädigungen. Es liest Paula Leu.
-
Folge vom 14.05.2020Die Schweiz und der VölkerbundDass internationale Abkommen und Bünde in der Schweiz leicht als Einschränkung der eigenen nationalen Unabhängigkeit gesehen werden, ist bekannt. Auch schon vor hundert Jahren führten entsprechende Vorhaben in den Kantonen so zu heftigen Debatten. Ob das Land dem Völkerbund beitreten solle oder nicht, wurde intensiv und durchaus scharf diskutiert. Wie ließe sich bei einem Beitritt die so integrale Neutralität des Landes bewahren? Tatsächlich gewannen die Beitrittsbefürworter die Abstimmung am 16. Mai schließlich denkbar knapp – was zwei tage zuvor allerdings noch überhaupt nicht ausgemacht war, wie die Vossische Zeitung zu berichten weiß. Es liest Frank Riede.
-
Folge vom 13.05.2020Mammertus, Siebenschläfer und Co.Wenn es am Siebenschläfer regnet, regnet es dann 7 Wochen lang? Oftmals zeigt sich, dass so manche Bauernregel und so mancher Aberglaube einen wissenschaftlich nachweisbaren Kern enthält. Davon handelt der heutige Artikel aus der Freiheit, in dem Wetterregeln meteorologisch geprüft werden. Zum Ende wird gar eine Wetterprognose und die Vorhersage der Pegelstände in den Flüssen für den Sommer 1920 gewagt. Es liest Frank Riede.
-
Folge vom 12.05.2020Wohnungsbau auf dem Tempelhofer FeldManche Themen bleiben einer Stadt über lange Zeiträume hinweg erhalten: Auch schon vor einhundert Jahren lag vor den Toren der Berliner Innenstadt das – in seinen Ausmaßen damals freilich noch weiter – ausgedehnte Tempelhofer Feld. Und schon damals faszinierte es die Städter ob seiner großzügigen Weite, die in markantem Kontrast zu den immer beengteren Verhältnissen in und zwischen den urbanen Mietkasernen stand. Denn auch schon vor einhundert Jahren herrschte in Berlin eine erhebliche, verglichen mit heute sogar noch viel dramatischere Wohnungsnot. Und entsprechend diskutierte man durchaus kontrovers Pläne einer etwaigen Randbebauung des Tempelhofer Feldes. Von der Realisierung eines entsprechenden Projekts durch einen städtischen Wohnungsverband berichtet am 12. Mai 1920 das Berliner Tageblatt. Es liest Paula Leu.