Auf den Tag genau-Logo

NachrichtenKultur & Gesellschaft

Auf den Tag genau

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Auf den Tag genau

1922 Folgen
  • Folge vom 23.05.2020
    Juchacz: Sozialismus für unsere Kinder
    Marie Juchacz ist eine wichtige weibliche Stimme des frühen 20. Jahrhunderts. Die Sozialdemokratin, Frauenrechtlerin und Mitbegründerin der Arbeiterwohlfahrt saß ab der Einführung des Frauenwahlrechts 1919 als Abgeordnete im Reichstag und hielt als erste Frau eine Rede vor der Nationalversammlung der Weimarer Republik. Am 23. Mai 1920 schrieb sie im sozialdemokratischen Vorwärts anlässlich der kommenden Reichstagswahlen einen Aufruf, der sich besonders an die Frauen richtet, bei der anstehenden Wahlentscheidung an ihre Interessen und die Interessen ihrer Kinder zu denken. Bevor wir an Paula Leu abgeben, die den heutigen Artikel eingelesen hat, müssen wir darauf hinweisen, dass Juchacz zu Beginn eine deutlich rassistische Haltung gegenüber Schwarzafrikanern formuliert, die wir hier als Zeitdokument präsentieren. Es sagt etwas über die Verbreitung und Alltäglichkeit solch rassistischer Ansichten aus, dass auch eine progressive Politikerin wie Juchacz sich ihrer bedient. Konkret war es 1920 ein breiter Konsens über alle Parteigrenzen hinweg, die Stationierung von französischen aus Schwarzafrika stammenden Truppen in den besetzten Gebieten des Rheinlands als ultimative Demütigung zu interpretieren, da ein, so die rassistische Benennung damals, niederes Volk ein Kulturvolk wie die Deutschen mit Waffengewalt in Schach hielt. Es liest Paula Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 22.05.2020
    Schokoladen-Drama am Paketschalter
    Wer kennt nicht das Gefühl der Ohnmacht gegenüber dem allmächtigen Postbeamten am Schalter der Paketausgabe! In Notzeiten, in denen ein Paket aus Übersee Hoffnung auf ein Bisschen Schokolade, ein Bisschen Luxus hieß, war diese Ohnmacht mehr als nur Ärgernis. Sie konnte Träume platzen lassen. Am 22. Mai 1920 berichtet Walter Hammer für die Berliner Volks-Zeitung von einem besonders dramatischen Fall… Es liest Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 21.05.2020
    Pfingstausflug zum Kloster Chorin
    Der Pfingstausflug ist eine Tradition fast wie der Osterspaziergang. Als Berliner locken einen Ziele in der Mark Brandenburg. Landschaftlich und kulturell ein echter Höhepunkt ist dabei das ehemalige Zisterzienserkloster Chorin nördlich von Eberswalde. Für den 21. Mai 1920 schlägt die Berliner Volkszeitung ihren Lesern so auch eine Waldwanderung von Eberswalde nach Chorin vor, mit kleinteiliger Wegbeschreibung, einer kurzen Impression aus der Klosterruine und dem Hinweis, dass sich die teure Zugfahrt aus Berlin in die Mark für dieses besondere Erlebnis durchaus lohnt. Gelesen von Paula Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 20.05.2020
    Müssen alle Doktorarbeiten publiziert werden?
    Aktuell fordern die Dissertationsordnungen der Universitäten in Deutschland eine Publikation der Doktorarbeit; erst mit der Veröffentlichung darf der Doktortitel ohne Einschränkung getragen werden. Eine Flut mehr oder weniger gut lesbarer wissenschaftlicher Qualifikationsarbeiten auf dem Buchmarkt ist die Folge – und eine Doktorin, die sich ihren neuen Status mit den meist selbst zu tragenden Druckkosten auch materiell teuer hatte erwerben müssen. Schon vor einhundert Jahren begrüßt somit nicht ganz zu unrecht ein mit dem Kürzel Dr. W. A. zeichnender Autor im Vorwärts die Abschaffung der Veröffentlichungspflicht von Doktorarbeiten durch den preußischen Unterrichtsminister. Dieser hatte den herrschenden Papiermangel als Grund für seine Entscheidung angegeben, Dr. W.A. verweist hingegen auf die Sinnlosigkeit, jedes Jahr unzählige, seiner Meinung nach völlig irrelevante Arbeiten in die Buchhandlungen zu bringen. Es liest Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X