Auf den Tag genau-Logo

NachrichtenKultur & Gesellschaft

Auf den Tag genau

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Auf den Tag genau

1922 Folgen
  • Folge vom 26.05.2020
    Zwei Menschen
    Die traurige Geschichte des Antisemitismus ist lang. Obwohl der Begriff erst Ende des 19. Jahrhunderts durch den deutschen Journalisten, Anarchisten und Gründer der ‚Antisemitenliga’ Wilhelm Marr geprägt wurde, gibt es Judenfeindschaft in unterschiedlichen Ausprägungen schon seit gut 2500 Jahren. Auch in der Weimarer Republik war antisemitische Diskriminierung weit verbreitet. Im Vorwärts vom 26.5.1920 beschreibt Artur Zickler – selbst eine durchaus schillernde Figur zwischen Sozialismus und Nationalismus – in einer Alltagsszene eindrücklich den großen Teilen der Bevölkerung ganz selbstverständlichen Judenhass. Es liest Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 25.05.2020
    Mode - aus der Not geboren
    Direkt nach Ausbruch des 1. Weltkriegs hatte Spanien seine Neutralität erklärt. So wurde es schnell zum Zufluchtshafen für diejenigen, welche die Mittel hatten, ihr Vermögen aus den Kriegsgebieten auf die iberische Halbinsel zu verlagern. Nach Ende des Krieges aber führten Spekulation und Schiebertum auch in Spanien zu dramatischen Preissteigerungen bei Produkten des täglichen Bedarfs und Luxusgütern. Schuhe und Hüte waren für einen Großteil der Bevölkerung bald kaum noch zu bezahlen. Konnte man auf letztere notgedrungen noch verzichten, so fand man in den einfachen, traditionellen Alpargatas die Lösung des Schuhproblems. Eine Mode war geboren. Am 25.5. 1920 berichtet die Vossische Zeitung. Es liest Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 24.05.2020
    3 1/2 Fragen an Ethel Matala de Mazza
    In der heutigen Folge unseres monatlichen Interviewformats ‚3 1/2 Fragen an…’ sprechen wir mit der Berliner Literaturwissenschaftlerin Ethel Matala de Mazza. In ihrem 2018 erschienen Buch ‚Der populäre Pakt. Verhandlungen der Moderne zwischen Operette und Feuilleton’ untersucht Matala de Mazza die Rolle der beiden populären Kleinformen für die Transformation der Öffentlichkeit, wie sie sich auf prägnante Weise auch am Berlin der 1920er beobachten lässt. Was aus Sicht der Hochkultur als marginal erscheinen mag, zeigt sich nun als Motor der gesellschaftlichen wie ästhetischen Entwicklung.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 24.05.2020
    Hasenclevers “Die Menschen” in Prag
    Da die Pfingstsonntagsausgabe 1920 der Zeitungen gewissermaßen auch den Pfingstmontag bespielte, haben wir uns entschieden, heute einen weiteren Artikel, der streng genommen am 23.5.1920 erschien, zu präsentieren. Am 15. Mai feierte das umstrittene Theaterstück des expressionistischen Dichters Walter Hasenclever „Die Menschen“ im Deutschen Landestheater in Prag seine Premiere. Das Stück, in dessen Regieanweisungen Hasenclever versucht, Montageprinzipien des Stummfilms auf die Theaterbühne zu bringen, stieß auf Ablehnung beim Publikum und der Kritik, weshalb das Stück nach wenigen Reprisen abgesetzt wurde. Deutlich positiver schreibt Max Brod in besagter Pfingstausgabe des Berliner Tageblatts über das Stück und die Inszenierung durch Hans Demetz. Es liest Paula Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X