Auf den Tag genau-Logo

NachrichtenKultur & Gesellschaft

Auf den Tag genau

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Auf den Tag genau

1921 Folgen
  • Folge vom 09.03.2020
    Arbeiterwohnungen im Stadtschloss
    Tja, wie soll das Berliner Stadtschloss genutzt werden? Diese Frage stellte sich auch schon während der Weimarer Republik, als das Schloss tatsächlich noch stand. Anfang 1920 wird der Umzug des Kunstgewebemuseums in dieses Gebäude geplant. Im Vorwärts vom 9. März 1920 macht sich ein gewisser Otto Meyer dafür stark, im Schloss die ästhetische Erziehung der Arbeiter nicht zu vernachlässigen. Besonders praktische, ästhetisch wie qualitativ hochwertige Einrichtungsgegenstände für die Ausstattung von Arbeiterwohnungen sollten dort ausgestellt werden. Gelesen von Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 08.03.2020
    Eklat im Adlon
    Am 6. März abends war es im Hotel Adlon zu einem Übergriff deutscher Gäste auf zwei französische Offiziere und einen Beamten gekommen. Sie hatten sich beim Abspielen des Deutschlandliedes durch die Hauskapelle nicht von ihren Plätzen erhoben. Unter den deutschen Angreifern war auch Prinz Joachim Albrecht von Preußen, was dem eh schon peinlichen Vorfall eine ganz besondere Note verlieh. Von französischer Seite wurde in der Folge heftig auf eine exemplarische Bestrafung der Schuldigen gedrungen. Tatsächlich waren die nicht zuletzt durch nationalistische Agitation beförderten Vorfälle gerade auch für die junge Republik ein schwieriges Problem: Mit ihnen wurde ihr arg eingeschränkte Einfluss auf große Teile der Bevölkerung offensichtlich. Am 8.3. berichtet die Vossische Zeitung von der zumindest vorläufigen Verhaftung Prinz Joachim Albrechts. Gelesen von Paula Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 07.03.2020
    Ödipus in der Makthalle
    Herbert Ihering galt im Berlin der Weimarer Republik als einer der einflussreichsten Theaterkritiker und als großer Antipode Alfred Kerrs - von dem am 19. Januar bereits eine Rezension im Podcast zu hören war. Am 7. März 1920 bespricht Ihering in seiner Stammzeitung, dem Berliner Börsen-Courier, eine Wiederaufnahme von Max Reinhardts Oedipus-Inszenierung am Großen Schauspielhaus. Ursprünglich eine Markthalle, war dieses 1918/19 vom Architekten Hans Poelzig in expressionistischem Stil spektakulär umgebaut worden und bildete nun den Schauplatz für Reinhardts berühmte Masseninszenierungen - die in Berlin seinerzeit freilich keine allzu gute Presse hatten. Auch Herbert Ihering äußert sich über den Oedipus eher verhalten. Es liest Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 06.03.2020
    Geldregen
    Banküberfälle, Autojagden, Schießereien in den Straßen – das ist ein gerade dieser Tage immer wieder bemühtes Cliché aus dem Berlin der 20er Jahre. Manchmal entsprechen Clichés allerdings der Wirklichkeit, wie im März 1920, als zwei bewaffnete Verbrecher im Bayrischen Viertel eine alte Frau ihrer ansehnlichen Barschaft beraubten, um deren größten Teil auf der Flucht gleich wieder loszuwerden. Am Ende gibt’s tatsächlich noch ne Schießerei, bevor die Diebe verhaftet werden. Also einer von ihnen. Der andere bleibt flüchtig. Die Berliner Morgenpost vom 6.3. berichtet. Gelesen von Paula Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X