Auf den Tag genau-Logo

NachrichtenKultur & Gesellschaft

Auf den Tag genau

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Auf den Tag genau

1921 Folgen
  • Folge vom 22.02.2020
    Auf dem rechten Auge blind
    Für den viel erhobenen Vorwurf, dass die Gerichte der Weimarer Republik auf dem rechten Auge blind gewesen seien, ist die juristische Aufarbeitung des ersten Attentats auf den Reichsfinanzminister Erzberger vom 28. Januar 1920 ein überaus anschauliches Beispiel. Der Täter, Oltwig von Hirschfeld, wurde zu einer nur geringen Haftstrafe verurteilt, wobei ihm etliche grotesk anmutende strafmildernde Umstände zugebilligt wurden. Von den Plädoyers und dem Inhalt des Urteilsspruchs berichtet in ihrer Ausgabe vom 22.2.1920, weitgehend ungerührt, die Berliner Morgenpost. Gelesen von Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 21.02.2020
    Die letzte Zigarette
    Die Sorge, dass eine zu sprunghafte Anhebung der Tabaksteuer ihr Ziel verfehlen und ein ‘Ausweichverhalten der Raucher‘ provozieren würde, hegte nicht erst die für dieses Wort vielkritisierte einstige bundesdeutsche Gesundheitsministerin Ulla Schmidt. Ein ähnliches Argument findet sich auch schon in der Berliner Morgenpost vom 21.2.1920, die nicht glaubt, dass irgendjemand wegen der drastischen neuen ‘Banderolenabgabe‘ auf Tabakwaren, die die Reichsregierung unter dem Druck der galoppierenden Kriegsfolgekosten beschlossen hatte, von der Zigarette ließe. Die Raucher würden vielmehr fortan zu ausländischen Produkten greifen und damit das Ende der deutschen Zigarette und mit ihr Tausender Arbeitsplätze einläuten. Es liest Paula Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 20.02.2020
    Zölibat der Lehrerinnen
    Heute fast schon in Vergessenheit geraten: Bis sage und schreibe 1951 galt in Deutschland ein sogenannter Lehrerinnenzölibat, d.h. Pädagoginnen, die eine Ehe eingingen, hatten ihren Dienst an der Schule umgehend zu quittieren und verloren damit über Nacht mit ihrem Beamtinnenstatus alle damit verbundenen Ansprüche. Einen ersten, nur kurzfristig erfolgreichen Versuch der Abschaffung dieser Regelung versuchte mit Hinweis auf die seit 1919 verfassungsmäßig festgeschriebene Gleichberechtigung der Geschlechter die junge Weimarer Republik. An dem hieraufhin stürmisch aufbrausenden Pro&Contra beteiligte sich am 20.2.1920 auch das Berliner Tageblatt. Der Gastbeitrag des Geheimen Justizrates Hugo Freudenthal betrachtet die Causa dabei von einer sehr nüchtern-rechtskundlichen Seite. Es liest Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 19.02.2020
    "Der Mann mit dem Koks ist da!"
    In der Büchse der Pandora, die der Erste Weltkrieg geöffnet hatte, befanden sich neben reichlich anderen Übeln auch einige bislang, wenn nicht unbekannte, so doch noch wenig verbreitete Rausch- und Nervengifte, mit denen man zunächst die Beschwerden der Soldaten im Feld zu lindern, ihrer Leistungsfähigkeit zu steigern versucht hatte. Unter den Überlebenden kehrten entsprechend viele als Kokainisten aus den Schützengräben ins zivile Leben zurück und ließen durch ihre Nachfrage binnen kurzem überall in den Großstädten die entsprechenden Schwarzmärkte aus dem Boden sprießen. Der sozialdemokratische Vorwärts vom 19.2.1920 nimmt sich dieser Thematik an. Es liest Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X