
NachrichtenKultur & Gesellschaft
Auf den Tag genau Folgen
Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.
Folgen von Auf den Tag genau
-
Folge vom 01.03.2020Erbsünde am BauhausDas Staatliche Bauhaus Weimar unter der Leitung von Walter Gropius hatte von Anfang an viele Kritiker oder gar Feinde. Die Angriffe auf das Bauhaus waren nicht selten Angriffe auf die Kunstfreiheit, wie auch der Polizeieinsatz im Atelier des Malers und Graphikers Prof. Walther Klemm, über den die Vossische Zeitung am 1. März 1920 berichtet. Gelesen von Frank Riede
-
Folge vom 29.02.2020Spengler und das Abendland1918 war der erste Band von Oswald Spenglers ‚Der Untergang des Abendlands’ bei C.H. Beck erschienen und schnell zu einem der wichtigsten und polarisierendsten Bücher der Nachkriegsjahre geworden. Am 29. Februar 1920 druckt auch das Berliner Tageblatt eine enthusiastische Rezension, welche das Werk weniger als Morphologie, wie es Spengler selbst genannt hatte, sondern als eine wahre ‘Kosmologie der Weltgeschichte’ verstanden wissen will. Es liest Frank Riede.
-
Folge vom 28.02.2020Was das Leben anderswo kostet: EnglandZeitungen, auch die der jungen Weimarer Republik, lebten und leben von wiederkehrenden Rubriken. Eine solche war im Berliner Tageblatt der Nachkriegsjahre die Rubrik ‚Was das Leben anderswo kostet‘. Am 28. Februar 1920 wird hier ein Blick über den Kanal geworfen und die rapide Teuerung der Lebenshaltungskosten im England dieser Zeit detailliert analysiert. Gelesen von Paula Leu.
-
Folge vom 27.02.2020Du musst Caligari werden!Am 27. Februar 1920 hatte ein Meilenstein der Filmgeschichte in Berlin Premiere: im Filmtheater „Marmorhaus“ wurde „Das Cabinett des Dr. Caligari“ uraufgeführt. Die durch grotesk verzerrte Kulissen, harte Kontraste und das Spiel mit – teilweise gemaltem – Schatten neuartige Ästhetik rief ablehnende und begeisterte Reaktionen hervor. Die BZ am Mittag ist voll des Lobes. Es liest Paula Leu.