Corona bringt das Fass der Globalisierungskritik zum Überlaufen. In Israel ist die Demokratie in Gefahr. Der Prozess zur Auslieferung von Julian Assange hat begonnen. Und Rechte radikalisieren sich zunehmend im Netz. Darum geht es in der Aprilausgabe des Blätter-Podcasts.
Das Coronavirus legt weltweit das öffentliche Leben lahm – und entzaubert zugleich die herrschende Erzählung vom Segen der Globalisierung, so der Politikwissenschaftler Ulrich Menzel im Gespräch mit Helena Schmidt (detektor.fm). Der Journalist Ofer Waldman kommentiert die Regierungsverhandlungen in Israel nach der dritten Wahl innerhalb eines Jahres, die der aktuelle Corona-Ausnahmezustand noch schwieriger macht. Julia Schweers, ehemalige »Blätter«-Redakteurin, berichtet aus Großbritannien, in dem sich die Corona-Krise ebenfalls dramatisch zuspitzt. »Blätter«-Redakteur Daniel Leisegang zeigt am Beispiel Julian Assange die Notwendigkeit eines wirksamen Whistleblower-Schutzes. Wie rechter Hass im Netz zu rassistischem Terror führt, analysiert der Soziologe und Journalist Sören Musyal. Moderation: Helena Schmidt (detektor.fm) und Annett Mängel (»Blätter«).
[01:02] Begrüßung
[09:29] Der Corona-Schock: Die finale Entzauberung der Globalisierung. von Ulrich Menzel https://bit.ly/2vXrm40
[20:27] Israel: Neuanfang gegen Netanjahu? von Ofer Waldman https://bit.ly/33WhvYM
[28:46] USA gegen Julian Assange: Der Whistleblower als Staatsfeind. von Daniel Leisegang https://bit.ly/2Uoo7vL
[37:24] Christchurch, Halle, Hanau: Vom Online-Hass zum rechten Terror. von Sören Musyal und Patrick Stegemann https://bit.ly/2wwlbUU
Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe findet Ihr hier: https://bit.ly/2WT7lqp.
Ein digitales Probeabo könnt Ihr im Blätter-Kiosk bestellen: https://bit.ly/3dxCPIn.
Wenn Ihr Korrekturen oder Ergänzungen zu dieser Podcast-Folge habt, schickt uns gerne ein E-Mail an podcast@blaetter.de.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-corona-israel-assange-und-hass-im-netz
Politik
Blätter-Podcast Folgen
Die »Blätter für deutsche und internationale Politik« sind die größte politisch-wissenschaftliche Monatszeitschrift im deutschen Sprachraum. Parallel zu jeder neuen »Blätter«-Ausgabe erscheint jeden Monat auch eine neue Folge des Blätter-Podcasts: Autor*innen und Redakteur*innen in der Debatte – kostenlos und werbefrei.
Folgen von Blätter-Podcast
96 Folgen
-
Folge vom 27.03.2020Corona, Israel, Assange und Hass im Netz - Die finale Entzauberung der Globalisierung
-
Folge vom 28.02.2020Thüringen, US-Demokraten, Gesundheitsversorgung und Corona - Nützliche IdiotenWas zeigt die Wahl in Thüringen? Wer hat die besten Chancen, Präsidentschaftskandidat der US-Demokraten zu werden? Steht Gewinn über Gesundheit? Und welche politischen Gefahren birgt der Coronavirus? Darum geht es im Blätter-Podcast von März. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-thueringen-us-demokraten-gesundheitsversorgung-corona
-
Folge vom 31.01.2020Macrons Rentenreform, Iran vs. USA, Juden in der DDR und Klimakonferenz - Vorübergehende EntwarnungDie Rentenreform in Frankreich, ein Ausblick auf den Iran-USA-Konflikt, die pro-jüdische Rolle der späten DDR und die Klimadiplomatie in der Krise – das sind die Themen des Blätter-Podcasts im Februar. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-macrons-rentenreform-iran-vs-amerika-juden-in-ddr-und-klimakonferenz
-
Folge vom 19.12.2019Proteste in Afrika, GroKo, US-Wahl und antisemitische DDR - Das Jahr der EntscheidungRückblick auf die Proteste in Afrika, Ausblick auf die GroKo und die Präsidentschaftswahl in den USA. Außerdem der Antisemitismus in der DDR – das sind die Themen in der Januarausgabe des Blätter-Podcasts. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-proteste-afrika-groko-us-wahl-antisemitische-ddr