Blätter-Podcast-Logo

Politik

Blätter-Podcast

Die »Blätter für deutsche und internationale Politik« sind die größte politisch-wissenschaftliche Monatszeitschrift im deutschen Sprachraum. Parallel zu jeder neuen »Blätter«-Ausgabe erscheint jeden Monat auch eine neue Folge des Blätter-Podcasts: Autor*innen und Redakteur*innen in der Debatte – kostenlos und werbefrei.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Blätter-Podcast

93 Folgen
  • Folge vom 27.11.2020
    USA, Corona, EU-Landwirtschaft und Proteste in Polen
    Auch wenn der 46. US-Präsident Joe Biden heißen wird, hat seine Wahl tagelang auf Messers Schneide gestanden. „Blätter“-Redakteur Albrecht von Lucke analysiert diesen „Blick in den Abgrund“ und seine Folgen. Seine Kollegin Annett Mängel bilanziert das Jahr der Corona-Pandemie als einen Kampf zwischen medizinischen Aufklärern und Anti-Aufklärern. Die Journalistin Tanja Busse zeichnet nach, wie die jüngste Gemeinsame Europäische Agrarpolitik den Green Deal der EU konterkariert. Und die Direktorin der Heinrich-Böll-Stiftung in Warschau, Johanna Stolarek, beleuchtet die aktuelle Revolution der Frauen in Polen. [00:00] Begrüßung [8:47] Albrecht von Lucke – 3. November 2020: Der Blick in den Abgrund [18:31] Annett Mängel – Corona: Ärzte gegen die Aufklärung [28:34] Tanja Busse – Landwirtschaft ohne Green Deal: Das Versagen der EU [38:30] Joanna Maria Stolarek – Kaczyńskis Kulturrevolution Moderation: Helena Schmidt (detektor.fm) und Albrecht von Lucke (»Blätter«). Gute Arbeit verdient mehr als ein Like! Unterstütze den Blätter-Podcast und werde Mitglied: https://steadyhq.com/de/blaetter-detektorfm-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-usa-corona-aufklaerung-landwirtschaft-und-polen
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 30.10.2020
    US-Wahl, Erdoğan, Investor-Klagen und Enteignungen
    „Blätter“-Mitherausgeber Claus Leggewie warnt vor einer politischen Kernschmelze der US-Demokratie. Der Journalist Jürgen Gottschlich zeichnet nach, wie sich der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan international isoliert. Die Politikwissenschaftlerin Pia Eberhardt erläutert, wie Unternehmen planen, Staaten wegen ihrer Corona-Politik zu verklagen. Und die Juristin Franziska Drohsel zeigt auf, wie ein Volksentscheid nicht nur den Mietmarkt in Berlin auf den Kopf stellen könnte. [00:00] Begrüßung [12:40] Claus Leggewie: Die Wahl als Farce: Donald Trump und der Aufstieg der Autokraten [24:01] Jürgen Gottschlich: Erdoğan oder Angriff ist die schlechteste Verteidigung [35:31] Pia Eberhardt: Klagen ohne Scham: Die Profiteure der Pandemie [45:09] Franziska Drohsel: Exempel Deutsche Wohnen: Der Kampf um die materiale Demokratie Moderation: Helena Schmidt (detektor.fm) und Daniel Leisegang (»Blätter«) Gute Arbeit verdient mehr als ein Like! Unterstütze den Blätter-Podcast und werde Mitglied: https://steadyhq.com/de/blaetter-detektorfm-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-us-wahl-erdogan-investor-klagen-und-enteignungen
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 16.10.2020
    Steady & Einblick in die Redaktion
    Ab sofort könnt ihr den Blätter-Podcast bei Steady unterstützen und dafür unter anderem zusätzliche Inhalte bekommen. In dieser Folge geben wir einen Einblick in die Blätter-Redaktion – und einen politischen Rückblick auf die vergangenen Monate. Gute Arbeit verdient mehr als ein Like! Unterstütze den Blätter-Podcast und werde Mitglied: https://steadyhq.com/de/blaetter-detektorfm-podcast [00:00] Blätter-Podcast bei Steady unterstützen [01:51] Corona – Was hat sich in der Blätter-Redaktion geändert? [11:03] Innenpolitischer Rückblick: 30 Jahre Einheit und Reichskriegsflaggen [18:22] Außenpolitischer Rückblick: US-Wahl [26:38] Ausblick: Bundestagswahl 2021 Moderation: Helena Schmidt (detektor.fm), Annett Mängel (»Blätter«) und Albrecht von Lucke (»Blätter«) >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-bonus-folge
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 02.10.2020
    Corona-Schulden, Freiheit statt Egoismus, Belarus und Chile
    Die Corona-Pandemie ist längst nicht vorbei – mit weitreichenden Folgen: Der Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel fragt, wer die Krisenrechnung begleichen soll. Ulrich Brand, Politikprofessor in Wien, denkt über Zukunft und Freiheitsbegriff der Klimabewegung nach. Einen Blick auf die Proteste der Opposition in Belarus wirft die Soziologin Silvia Stöber. Und die Politikwissenschaftlerin Sophia Boddenberg spricht über das Verfassungsreferendum in Chile, 50 Jahre nach Salvador Allendes Amtsantritt. [00:00] Begrüßung [07:35] Rudolf Hickel: Die Kosten der Coronakrise: Wer begleicht die Rechnung? [18:52] Ulrich Brand: Freiheit statt Egoismus: Die Klimabewegung nach Corona [27:58] Silvia Stöber: Belarus: Aufstand gegen den »Batka« [35:55] Sophia Boddenberg: 50 Jahre nach Allende: Aufbruch in ein neues Chile? Moderation: Helena Schmidt (detektor.fm) und Annett Mängel (»Blätter«) Gute Arbeit verdient mehr als ein Like! Unterstütze den Blätter-Podcast und werde Mitglied: https://steadyhq.com/de/blaetter-detektorfm-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-corona-schulden-freiheit-statt-egoismus-belarus-und-chile
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X