Blätter-Podcast-Logo

Politik

Blätter-Podcast

Die »Blätter für deutsche und internationale Politik« sind die größte politisch-wissenschaftliche Monatszeitschrift im deutschen Sprachraum. Parallel zu jeder neuen »Blätter«-Ausgabe erscheint jeden Monat auch eine neue Folge des Blätter-Podcasts: Autor*innen und Redakteur*innen in der Debatte – kostenlos und werbefrei.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Blätter-Podcast

90 Folgen
  • Folge vom 30.04.2021
    K-Frage bei Union und Grünen, Verkehr, Kirche und Brasilien
    Die Würfel sind gefallen, das schwarz-grüne Duell um die Kanzlerschaft bestreiten: Armin Laschet und Annalena Baerbock. Blätter-Redakteur Albrecht von Lucke analysiert den dramatischen Machtkampf in der CDU/CSU und die Chancen auf eine wirklich ökologische Koalition. Die Journalistin Heike Holdinghausen kritisiert die unverantwortliche Zeitverschwendung in der Verkehrs- und Klimapolitik. Die Theologin Doris Reisinger durchleuchtet das System des Missbrauchs in der katholischen Kirche. Und die Blätter-Redakteurin Anne Britt Arps beschreibt die menschenverachtende Politik des brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro in der Corona-Krise. Moderation: Helena Schmidt (detektor.fm) und Albrecht von Lucke (»Blätter«). Ablauf: [00:00]Begrüßung [05:04]Albrecht von Lucke: Verkehrte Welt: Grüne Eintracht, schwarzes Chaos [16:47]Heike Holdinghausen: Mythos Biokraftstoff: Alles grün im Tank? [26:31]Doris Reisinger: Missbrauch mit System [36:00]Anne Britt Arps: Bolsonaros Politik des Todes Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe findet ihr hier: https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/mai. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen: https://www.blaetter.de/shop/kennenlernen. Gute Arbeit verdient mehr als ein Like! Unterstütze den Blätter-Podcast und werde Mitglied: https://steadyhq.com/de/blaetter-detektorfm-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-k-frage-bei-union-und-gruenen-verkehr-kirche-und-brasilien
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 01.04.2021
    Behinderung und Corona, Myanmar, Identitätspolitik und planetarische Krise
    Mit steigenden Infektionszahlen füllen sich auch wieder die Intensivstationen. Welche Auswirkungen das auf behinderte Menschen haben könnte, die in der Pandemie zu lange ungeschützt waren und ignoriert wurden, erläutert die Psychologin Rebecca Maskos. Der Anthropologe Felix Girke analysiert die Lage im vom militärischen Staatsterror heimgesuchten Myanmar. Blätter-Redakteur Steffen Vogel beschreibt die heutige Identitätspolitik als überfällige Emanzipationsbewegung von Minderheiten. Und der Autor und Dramaturg Fabian Scheidler spricht darüber, wie uns eine technokratische Weltsicht in die planetarische Krise geführt hat. Moderation: Helena Schmidt (detektor.fm) und Annett Mängel (»Blätter«). Ablauf: [00:00]Begrüßung [06:49]Rebecca Maskos: Ignoriert: Behinderte Menschen in der Pandemie [18:40]Steffen Vogel: Das Erbe von ‘68: Identätspolitik als Kulturrevolution [28:50]Felix Girke: Staatsterror in Myanmar: Ein Land im Widerstand [37:48]Fabian Scheidler: Die große Trennung. Die Geburt der technokratischen Weltsicht und die planetarisch Krise Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe findet ihr hier: https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/maerz. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen: https://www.blaetter.de/shop/kennenlernen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-behinderung-und-corona-myanmar-identitaetspolitik-und-planetarische-krise
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 26.02.2021
    Schuldenbremse, Springer-Medien, Maskulinisten und Atommüll
    Warum wir dringend eine Abkehr vom Dogma der Schuldenbremse benötigen, erläutert der Wirtschaftswissenschaftler Achim Truger. Blätter-Redakteur Albrecht von Lucke zeigt, wie der Springer-Konzern von rechts massiv gegen die Regierung mobilmacht. Die Publizistin Susanne Kaiser legt dar, wie frauenfeindliche Männergruppen gewaltsam für das Patriarchat kämpfen. Und der Aktivist Wolfgang Ehmke geht der Frage nach, wie und wo wir unseren strahlenden Atommüll möglichst sicher endlagern können. [00:00] Begrüßung [13:31] Achim Truger: Schuldenbremse oder: Die Abkehr von einem Dogma? [25:11] Albrecht von Lucke: Rechte APO mit medialer Macht [36:28] Susanne Kaiser: Gekränkt und militant: Der Angriff der Maskulinisten [45:53] Wolfgang Ehmke: »Not in my Backyard«: Wohin mit dem Atommüll? Moderation: Helena Schmidt (detektor.fm) und Daniel Leisegang (»Blätter«). Gute Arbeit verdient mehr als ein Like! Unterstütze den Blätter-Podcast und werde Mitglied: https://steadyhq.com/de/blaetter-detektorfm-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-schuldenbremse-springer-medien-maskulinisten-und-atommuell
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 29.01.2021
    Corona und Schulen, Impfung, Sozial-ökologische Transformation und Digital Service Package
    In der Pandemie wird die Schulpolitik von den Fehlern der Vergangenheit eingeholt, erklärt Blätter-Redakteurin Annett Mängel. Die Journalistin Ulrike Baureithel beleuchtet das Ringen um die Corona-Impfstoffe, das zu einer Bewährungsprobe für die Solidarität wird. Der Soziologe Sighard Neckel fragt, wie sich der drohende Klimakollaps abwenden lässt, ohne dabei die Demokratie zu gefährden. Und der Politikwissenschaftler Dominik Piétron analysiert, wie es die EU mit den großen Tech-Unternehmen aufnimmt. Ablauf: [01:05] Begrüßung [05:55] Annett Mängel: Schulen im Ausnahmezustand: Homeschooling forever? [14:55] Ulrike Baureithel: Die Corona-Impfung als Solidaritätstest [25:30] Sighard Neckel: Im Angesicht der Katastrophe [35:40] Dominik Piétron: EU gegen Big Tech: Das Ende der Gesetzlosigkeit? Moderation: Helena Schmidt (detektor.fm) und Steffen Vogel (»Blätter«). Gute Arbeit verdient mehr als ein Like! Unterstütze den Blätter-Podcast und werde Mitglied: https://steadyhq.com/de/blaetter-detektorfm-podcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-corona-und-schulen-impfung-sozial-oekologische-transformation-und-digital-service-package
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X