Am 11. März hat Chiles neuer Präsident Gabriel Boric vom linken Wahlbündnis Apruebo Diginidad sein Amt angetreten – nach Jahren einer umfassenden Neoliberalisierung des Landes. Auch in Kolumbien und sogar in Brasilien könnte sich der Unmut großer Teile der Bevölkerung in den anstehenden Wahlen in einem Sieg der linken Kandidaten niederschlagen. Die Herausforderungen für einen Politikwechsel in Lateinamerika analysieren die Politikwissenschaftler*innen Ulrich Brand und Kristina Dietz.
Moderation: Gina Enslin
Alle Texte aus der aktuellen Ausgabe finden Sie auf unserer Website. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen.
(Titelfoto: IMAGO / Aton Chile)
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Politik
Blätter-Podcast Folgen
Die »Blätter für deutsche und internationale Politik« sind die größte politisch-wissenschaftliche Monatszeitschrift im deutschen Sprachraum. Parallel zu jeder neuen »Blätter«-Ausgabe erscheint jeden Monat auch eine neue Folge des Blätter-Podcasts: Autor*innen und Redakteur*innen in der Debatte – kostenlos und werbefrei.
Folgen von Blätter-Podcast
90 Folgen
-
Folge vom 11.03.2022Bonusfolge – Ulrich Brand und Kristina Dietz: Linkswende in Lateinamerika?
-
Folge vom 25.02.2022Putins Krieg in Europa, Abgründe der Katholischen Kirche, Recht auf AbtreibungPutin hat den Krieg zurück nach Europa gebracht – alle Versuche, mit Gesprächen diese mörderische Eskalation zu verhindern, zerbarsten über Nacht. Über den Bruch des Völkerrechts, dessen katastrophale Auswirkungen und was daraus für Deutschland und Europa folgt, sprechen Albrecht von Lucke und Steffen Vogel. Heribert Prantl blickt in den kirchlichen Abgrund der vielfachen sexualisierten Gewalt, die all zu oft ungesühnt und vertuscht bleibt. Und Patricia Hecht und Dinah Riese fordern, Abtreibung zu legalisieren – damit Frauen selbstbestimmt über ihren Körper entscheiden können. Moderation: Gina Enslin und Albrecht von Lucke Ablauf: - [00:00] Begrüßung - [02:09] Albrecht von Lucke: Putins Krieg in Europa - [27:56] Steffen Vogel: Europas Rechte: Angezählt, aber nicht ausgeknockt - [37:15] Heribert Prantl: Katholische Kirche: Der Blick in den Abgrund - [46:12] Patricia Hecht und Dinah Riese: Legal, sicher, selbstbestimmt: Für das Recht auf Abtreibung Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe finden Sie auf unserer Website. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen. (Titelfoto: IMAGO / ITAR-TASS)
-
Folge vom 28.01.2022Corona-Impfpflicht, Christen mit Rechtsdrall, Hartz-IV-Armut, SudanDer Bundestag debattiert die Corona-Impfpflicht – ob und wie sie kommt, ist derzeit aber noch ungewiss. Warum wir eine solche Impfpflicht brauchen, um Solidarität zu üben, erläutert Miguel de la Riva. Liane Bednarz beobachtet radikalisierte Christen mit Rechtsdrall, die Verschwörungserzählungen Glauben schenken. Wiebke Schröder unterstreicht, dass gegen Hartz-IV-Armut vor allem eines hilft: mehr Geld. Und Jörg Armbruster erläutert die Lage im Sudan, der nach dem Putsch vor drei Monaten zwischen Demokratie und Despotie schwankt. Moderation: Gina Enslin und Daniel Leisegang Ablauf: - [00:00] Begrüßung - [09:50] Miguel de la Riva: Das Gebot der Solidarität: Mit der Impfpflicht aus der Krise - [18:42] Liane Bednarz: Christen mit Rechtsdrall - [29:18] Wiebke Schröder: Bürgergeld statt Hartz IV: Die ignorierte Armut - [37:25] Jörg Armbuster: Demokratie versus Despotie: Sudans Ringen um seine Zukunft Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe finden Sie auf unserer Website. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen. (Titelfoto: IMAGO / IPON)
-
Folge vom 17.12.2021Europas Impfvorreiter, religiöse Rechte in den USA, Chinas olympische Muskelspiele, Bürgergeld als ScheinreformDie neue Coronavirus-Variante Omikron breitet sich rasant in Europa aus. Doch während hierzulande angesichts niedriger Quoten bereits über die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht diskutiert wird, führen Spanien und Portugal seit Wochen das Impfranking der EU an. Wie sie das geschafft haben, erklärt Julia Macher. Annika Brockschmidt warnt vor dem Angriff der religiösen Rechten auf die amerikanische Demokratie. Ronny Blaschke sieht in den Olympischen Winterspielen ein Schaufenster für Chinas Machtelite. Und Maike Rademaker kritisiert das von der Ampel geplante Bürgergeld als bloße Tünche, die das bestehende Hartz-IV-System eher überdeckt als verändert. Moderation: Gina Enslin und Anne Britt Arps Ablauf: - [00:00] Begrüßung - [07:27] Julia Macher: Spanien und Portugal: Europas Impfvorreiter - [15:17] Annika Brockschmidt: Die Totenglocken der US-Demokratie - [25:14] Ronny Blaschke: Olympische Muskelspiele - [33:56] Maike Rademaker: Bürgergeld statt Hartz IV: Die übertünchte Großbaustelle Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe finden Sie auf unserer Website. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen. (Titelfoto: IMAGO / Karina Hessland)