Der Krieg in der Ukraine untergräbt die beiden Grundfesten der Bundesrepublik - Frieden und wirtschaftliches Wachstum. »Blätter«-Redakteur Albrecht von Lucke fordert, diese historische Herausforderung endlich als solche zu begreifen. Der Historiker Mischa Gabowitsch beleuchtet die russische Geschichtspolitik mit Blick auf den Angriff auf die Ukraine. Die Journalistin Tanja Busse analysiert, wie der Krieg den Welthunger verschärft und die Probleme der Landwirtschaft offenlegt. Die Politikwissenschaftlerin Theresa Reinold wirft einen Blick auf die Mafia in Deutschland - und was wir vom italienischen Anti-Mafia-Kampf lernen können.
Moderation: Helena Schmidt und Annett Mängel
Ablauf:
- [00:00] Begrüßung
- [09:16] Albrecht von Lucke: [Ohne Frieden, ohne Wachstum: Das Ende der alten Republik] (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/mai/ohne-frieden-ohne-wachstum-das-ende-der-alten-republik)
- [21:43] Mischa Gabowitsch: [Von »Faschisten« und »Nazis«] (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/mai/von-faschisten-und-nazis)
- [32:02] Tanja Busse: [https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/mai/kornkammer-ukraine-auf-krieg-folgt-welthunger] (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/mai/kornkammer-ukraine-auf-krieg-folgt-welthunger)
- [43:02] Theresa Reinold: [»Basta Mafia!«] (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/mai/basta-mafia)
Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe finden Sie [hier] (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/mai).
Ein digitales Probeabo können Sie im [Blätter-Kiosk] (https://www.blaetter.de/shop) bestellen.
(Titelfoto: IMAGO / Xinhua)
Politik
Blätter-Podcast Folgen
Die »Blätter für deutsche und internationale Politik« sind die größte politisch-wissenschaftliche Monatszeitschrift im deutschen Sprachraum. Parallel zu jeder neuen »Blätter«-Ausgabe erscheint jeden Monat auch eine neue Folge des Blätter-Podcasts: Autor*innen und Redakteur*innen in der Debatte – kostenlos und werbefrei.
Folgen von Blätter-Podcast
96 Folgen
-
Folge vom 29.04.2022Deutschland und der Krieg, Russische Erinnerungspolitik, Welthunger, »Basta Mafia!«
-
Folge vom 01.04.2022Krieg in der Ukraine, Zwang zur Abschreckung, Feuertaufe für Boris Johnson, Russlands OppositionDer russische Feldzug in der Ukraine trifft die Zivilbevölkerung hart. Die Politikwissenschaftlerin Tatiana Zhurzhenko spricht über den großen Willen zum Widerstand – zur Verteidigung des Selbstbestimmungsrechts des Landes. Der russische Überfall erzeugt einen neuen Zwang zur Abschreckung, analysiert der Friedensforscher Wolfgang Zellner. Die ARD-Korrespondentin in London, Annette Dittert, beleuchtet die widersprüchliche Ukraine-Politik von Boris Johnson. Und der Journalist Roland Bathon erläutert die Lage der russischen Opposition. Moderation: Helena Schmidt und Thomas Greven Ablauf: - [00:00] Begrüßung und Thomas Greven: [Falken im Blindflug] (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/april/falken-im-blindflug) - [13:36] Tatiana Zhurzhenko: [In der Ukraine geht es um Europa] (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/april/in-der-ukraine-geht-es-um-europa) - [28:33] Wolfgang Zellner: [Der Zwang zur Abschreckung: Das Dilemma des Westens] (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/april/der-zwang-zur-abschreckung-das-dilemma-des-westens) - [39:18] Annette Dittert: [Feuertaufe für Global Britain: Boris Johnson im Ukraine-Krieg] (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/april/feuertaufe-fuer-global-britain-boris-johnson-im-ukraine-krieg ) - [52:57] Roland Bathon: [Putin total: Der Krieg gegen den inneren Feind] (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/april/putin-total-der-krieg-gegen-den-inneren-feind) Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe finden Sie [hier] (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/april). Ein digitales Probeabo können Sie im [Blätter-Kiosk] (https://www.blaetter.de/shop) bestellen. (Titelfoto: IMAGO / ZUMA Wire)
-
Folge vom 11.03.2022Bonusfolge – Ulrich Brand und Kristina Dietz: Linkswende in Lateinamerika?Am 11. März hat Chiles neuer Präsident Gabriel Boric vom linken Wahlbündnis Apruebo Diginidad sein Amt angetreten – nach Jahren einer umfassenden Neoliberalisierung des Landes. Auch in Kolumbien und sogar in Brasilien könnte sich der Unmut großer Teile der Bevölkerung in den anstehenden Wahlen in einem Sieg der linken Kandidaten niederschlagen. Die Herausforderungen für einen Politikwechsel in Lateinamerika analysieren die Politikwissenschaftler*innen Ulrich Brand und Kristina Dietz. Moderation: Gina Enslin Alle Texte aus der aktuellen Ausgabe finden Sie auf unserer Website. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen. (Titelfoto: IMAGO / Aton Chile)
-
Folge vom 25.02.2022Putins Krieg in Europa, Abgründe der Katholischen Kirche, Recht auf AbtreibungPutin hat den Krieg zurück nach Europa gebracht – alle Versuche, mit Gesprächen diese mörderische Eskalation zu verhindern, zerbarsten über Nacht. Über den Bruch des Völkerrechts, dessen katastrophale Auswirkungen und was daraus für Deutschland und Europa folgt, sprechen Albrecht von Lucke und Steffen Vogel. Heribert Prantl blickt in den kirchlichen Abgrund der vielfachen sexualisierten Gewalt, die all zu oft ungesühnt und vertuscht bleibt. Und Patricia Hecht und Dinah Riese fordern, Abtreibung zu legalisieren – damit Frauen selbstbestimmt über ihren Körper entscheiden können. Moderation: Gina Enslin und Albrecht von Lucke Ablauf: - [00:00] Begrüßung - [02:09] Albrecht von Lucke: Putins Krieg in Europa - [27:56] Steffen Vogel: Europas Rechte: Angezählt, aber nicht ausgeknockt - [37:15] Heribert Prantl: Katholische Kirche: Der Blick in den Abgrund - [46:12] Patricia Hecht und Dinah Riese: Legal, sicher, selbstbestimmt: Für das Recht auf Abtreibung Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe finden Sie auf unserer Website. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen. (Titelfoto: IMAGO / ITAR-TASS)