Der rechtsradikale Journalist Éric Zemmour mischt den französischen Vorwahlkampf auf. Doch seine mögliche Kandidatur könnte am Ende sogar dem demokratischen Spektrum nutzen, so »Blätter«-Redakteur Steffen Vogel. Die Ökonomin Claudia Kemfert erklärt, wie die Energiewende gelingen – und die Abhängigkeit von Gas überwunden werden kann. »Blätter«-Redakteur Daniel Leisegang warnt vor den Gefahren von Mark Zuckerbergs Metaverse für die Demokratie. Und Gerhard Schick, Gründer der NGO Finanzwende, plädiert für eine konsequente Besteuerung von Vermögen.
Moderation: Gina Enslin und Steffen Vogel
Ablauf:
- [00:00] Begrüßung
- [06:34] Steffen Vogel: Éric Zemmour: Der Rechtsradikale als Königsmacher?
- [15:14] Claudia Kemfert: Raus aus der Öl- und Gasfalle: Elektrifiziert das Land!
- [25:05] Daniel Leisegang: Vergiftete Welten: Von Facebook zum »Metaverse«
- [34:53] Gerhard Schick: Erbschaftsteuer: Wie von Oligarchen bestellt
Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe finden Sie auf unserer Website. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen.
(Titelfoto: IMAGO / IP3press)
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Politik
Blätter-Podcast Folgen
Die »Blätter für deutsche und internationale Politik« sind die größte politisch-wissenschaftliche Monatszeitschrift im deutschen Sprachraum. Parallel zu jeder neuen »Blätter«-Ausgabe erscheint jeden Monat auch eine neue Folge des Blätter-Podcasts: Autor*innen und Redakteur*innen in der Debatte – kostenlos und werbefrei.
Folgen von Blätter-Podcast
90 Folgen
-
Folge vom 26.11.2021Frankreichs radikale Rechte, gelingende Energiewende, die Gefahren des Metaverse, Steuergerechtigkeit
-
Folge vom 29.10.2021Sozial-ökologisch-liberale Illusion, die Rechte der Natur, Österreichs Demokratieverrat, Brexit-TabuDie Ampel-Koalition kommt. Doch »Blätter«-Redakteur Albrecht von Lucke erkennt in dem neuen Bündnis bisher vor allem eines – eine sozial-ökologisch-liberale Illusion ohne den Willen zur erforderlichen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Die Publizistin Tanja Busse erläutert, warum die Natur endlich Rechte braucht. SZ-Journalist Heribert Prantl blickt nach Österreich und damit in einen Abgrund von Demokratieverrat. Und die ARD-Korrespondentin Annette Dittert beschreibt das zunehmende Brexit-Chaos als eine in England völlig tabuisierte und verleugnete Krise. Moderation: Gina Enslin und Albrecht von Lucke Ablauf: - [00:00] Begrüßung - [07:10] Albrecht von Lucke: Ampel auf Grün: Die sozial-ökologisch-liberale Illusion? - [18:30] Tanja Busse: Gegen das Massensterben: Warum die Natur Rechte braucht - [28:01] Heribert Prantl: Österreich oder ein Abgrund von Demokratieverrat - [36:15] Annette Dittert: Brexit-Chaos: Die Krise, die keine sein darf Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe finden Sie auf unserer Website. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen. (Titelfoto: IMAGO / ZUMA Press)
-
Folge vom 04.10.2021Bonusfolge – Herfried Münkler: Afghanistan als globale ZäsurDer Rückzug der US-amerikanischen Truppen aus Afghanistan markiert nicht nur ein großes Scheitern des Westens, sondern auch eine Zäsur der politischen Weltordnung. Wie sich nach der gefährlichen Überdehnung des Westens das internationale System ändert und wie sich die globale Ordnung entwickeln wird, analysiert der Politikwissenschaftler **Herfried Münkler** in einer Bonusfolge unseres Podcasts. Moderation: Helena Schmidt Alle Texte aus der aktuellen Ausgabe finden Sie auf unserer Website. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen. (Titelfoto: IMAGO / UPI Photo)
-
Folge vom 01.10.2021Wiedererweckung der SPD, Babyboomer und Rente, Welt ohne Ordnung, HaitiNach dem Wahlerfolg der SPD und dem historischen Absturz der CDU stehen alle Zeichen auf eine Ampelkoalition. Über Versäumnisse, schwierige Verhandlungen und gemeinsame Projekte spricht »Blätter«-Redakteur **Albrecht von Lucke**. Der Soziologe **Stefan Schulz** weist auf einen blinden Fleck in der politischen Debatte hin: die absehbare Unterfinanzierung der Renten. Der Politikwissenschaftler **Herfried Münkler** analysiert die neue Weltordnung nach dem Scheitern des Westens in Afghanistan. Und die Journalistin **Katja Maurer** erinnert an die haitianische Revolution und kritisiert den abschätzigen Blick des Westens auf das Land. Moderation: Helena Schmidt und Annett Mängel Ablauf: - [00:00] Begrüßung - [09:35] Albrecht von Lucke: Schwarz-grünes Versagen: Die Wiedererweckung der SPD - [26:33] Stefan Schulz: Der Babyboomerbauch oder: Die Rente als Kampffeld - [34:38] Herfried Münkler: Eine Weltordnung ohne Hüter: Afghanistan als globale Zäsur - [42:22] Katja Maurer: Exempel Haiti: Das Scheitern des humanitären Interventionismus Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe finden Sie auf unserer Website. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen. (Titelfoto: IMAGO / photothek)