Der Bundestag debattiert die Corona-Impfpflicht – ob und wie sie kommt, ist derzeit aber noch ungewiss. Warum wir eine solche Impfpflicht brauchen, um Solidarität zu üben, erläutert Miguel de la Riva. Liane Bednarz beobachtet radikalisierte Christen mit Rechtsdrall, die Verschwörungserzählungen Glauben schenken. Wiebke Schröder unterstreicht, dass gegen Hartz-IV-Armut vor allem eines hilft: mehr Geld. Und Jörg Armbruster erläutert die Lage im Sudan, der nach dem Putsch vor drei Monaten zwischen Demokratie und Despotie schwankt.
Moderation: Gina Enslin und Daniel Leisegang
Ablauf:
- [00:00] Begrüßung
- [09:50] Miguel de la Riva: Das Gebot der Solidarität: Mit der Impfpflicht aus der Krise
- [18:42] Liane Bednarz: Christen mit Rechtsdrall
- [29:18] Wiebke Schröder: Bürgergeld statt Hartz IV: Die ignorierte Armut
- [37:25] Jörg Armbuster: Demokratie versus Despotie: Sudans Ringen um seine Zukunft
Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe finden Sie auf unserer Website. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen.
(Titelfoto: IMAGO / IPON)
Politik
Blätter-Podcast Folgen
Die »Blätter für deutsche und internationale Politik« sind die größte politisch-wissenschaftliche Monatszeitschrift im deutschen Sprachraum. Parallel zu jeder neuen »Blätter«-Ausgabe erscheint jeden Monat auch eine neue Folge des Blätter-Podcasts: Autor*innen und Redakteur*innen in der Debatte – kostenlos und werbefrei.
Folgen von Blätter-Podcast
96 Folgen
-
Folge vom 28.01.2022Corona-Impfpflicht, Christen mit Rechtsdrall, Hartz-IV-Armut, Sudan
-
Folge vom 17.12.2021Europas Impfvorreiter, religiöse Rechte in den USA, Chinas olympische Muskelspiele, Bürgergeld als ScheinreformDie neue Coronavirus-Variante Omikron breitet sich rasant in Europa aus. Doch während hierzulande angesichts niedriger Quoten bereits über die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht diskutiert wird, führen Spanien und Portugal seit Wochen das Impfranking der EU an. Wie sie das geschafft haben, erklärt Julia Macher. Annika Brockschmidt warnt vor dem Angriff der religiösen Rechten auf die amerikanische Demokratie. Ronny Blaschke sieht in den Olympischen Winterspielen ein Schaufenster für Chinas Machtelite. Und Maike Rademaker kritisiert das von der Ampel geplante Bürgergeld als bloße Tünche, die das bestehende Hartz-IV-System eher überdeckt als verändert. Moderation: Gina Enslin und Anne Britt Arps Ablauf: - [00:00] Begrüßung - [07:27] Julia Macher: Spanien und Portugal: Europas Impfvorreiter - [15:17] Annika Brockschmidt: Die Totenglocken der US-Demokratie - [25:14] Ronny Blaschke: Olympische Muskelspiele - [33:56] Maike Rademaker: Bürgergeld statt Hartz IV: Die übertünchte Großbaustelle Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe finden Sie auf unserer Website. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen. (Titelfoto: IMAGO / Karina Hessland)
-
Folge vom 26.11.2021Frankreichs radikale Rechte, gelingende Energiewende, die Gefahren des Metaverse, SteuergerechtigkeitDer rechtsradikale Journalist Éric Zemmour mischt den französischen Vorwahlkampf auf. Doch seine mögliche Kandidatur könnte am Ende sogar dem demokratischen Spektrum nutzen, so »Blätter«-Redakteur Steffen Vogel. Die Ökonomin Claudia Kemfert erklärt, wie die Energiewende gelingen – und die Abhängigkeit von Gas überwunden werden kann. »Blätter«-Redakteur Daniel Leisegang warnt vor den Gefahren von Mark Zuckerbergs Metaverse für die Demokratie. Und Gerhard Schick, Gründer der NGO Finanzwende, plädiert für eine konsequente Besteuerung von Vermögen. Moderation: Gina Enslin und Steffen Vogel Ablauf: - [00:00] Begrüßung - [06:34] Steffen Vogel: Éric Zemmour: Der Rechtsradikale als Königsmacher? - [15:14] Claudia Kemfert: Raus aus der Öl- und Gasfalle: Elektrifiziert das Land! - [25:05] Daniel Leisegang: Vergiftete Welten: Von Facebook zum »Metaverse« - [34:53] Gerhard Schick: Erbschaftsteuer: Wie von Oligarchen bestellt Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe finden Sie auf unserer Website. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen. (Titelfoto: IMAGO / IP3press)
-
Folge vom 29.10.2021Sozial-ökologisch-liberale Illusion, die Rechte der Natur, Österreichs Demokratieverrat, Brexit-TabuDie Ampel-Koalition kommt. Doch »Blätter«-Redakteur Albrecht von Lucke erkennt in dem neuen Bündnis bisher vor allem eines – eine sozial-ökologisch-liberale Illusion ohne den Willen zur erforderlichen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Die Publizistin Tanja Busse erläutert, warum die Natur endlich Rechte braucht. SZ-Journalist Heribert Prantl blickt nach Österreich und damit in einen Abgrund von Demokratieverrat. Und die ARD-Korrespondentin Annette Dittert beschreibt das zunehmende Brexit-Chaos als eine in England völlig tabuisierte und verleugnete Krise. Moderation: Gina Enslin und Albrecht von Lucke Ablauf: - [00:00] Begrüßung - [07:10] Albrecht von Lucke: Ampel auf Grün: Die sozial-ökologisch-liberale Illusion? - [18:30] Tanja Busse: Gegen das Massensterben: Warum die Natur Rechte braucht - [28:01] Heribert Prantl: Österreich oder ein Abgrund von Demokratieverrat - [36:15] Annette Dittert: Brexit-Chaos: Die Krise, die keine sein darf Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe finden Sie auf unserer Website. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen. (Titelfoto: IMAGO / ZUMA Press)