Die Ampel-Koalition kommt. Doch »Blätter«-Redakteur Albrecht von Lucke erkennt in dem neuen Bündnis bisher vor allem eines – eine sozial-ökologisch-liberale Illusion ohne den Willen zur erforderlichen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Die Publizistin Tanja Busse erläutert, warum die Natur endlich Rechte braucht. SZ-Journalist Heribert Prantl blickt nach Österreich und damit in einen Abgrund von Demokratieverrat. Und die ARD-Korrespondentin Annette Dittert beschreibt das zunehmende Brexit-Chaos als eine in England völlig tabuisierte und verleugnete Krise.
Moderation: Gina Enslin und Albrecht von Lucke
Ablauf:
- [00:00] Begrüßung
- [07:10] Albrecht von Lucke: Ampel auf Grün: Die sozial-ökologisch-liberale Illusion?
- [18:30] Tanja Busse: Gegen das Massensterben: Warum die Natur Rechte braucht
- [28:01] Heribert Prantl: Österreich oder ein Abgrund von Demokratieverrat
- [36:15] Annette Dittert: Brexit-Chaos: Die Krise, die keine sein darf
Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe finden Sie auf unserer Website. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen.
(Titelfoto: IMAGO / ZUMA Press)

Politik
Blätter-Podcast Folgen
Die »Blätter für deutsche und internationale Politik« sind die größte politisch-wissenschaftliche Monatszeitschrift im deutschen Sprachraum. Parallel zu jeder neuen »Blätter«-Ausgabe erscheint jeden Monat auch eine neue Folge des Blätter-Podcasts: Autor*innen und Redakteur*innen in der Debatte – kostenlos und werbefrei.
Folgen von Blätter-Podcast
93 Folgen
-
Folge vom 29.10.2021Sozial-ökologisch-liberale Illusion, die Rechte der Natur, Österreichs Demokratieverrat, Brexit-Tabu
-
Folge vom 04.10.2021Bonusfolge – Herfried Münkler: Afghanistan als globale ZäsurDer Rückzug der US-amerikanischen Truppen aus Afghanistan markiert nicht nur ein großes Scheitern des Westens, sondern auch eine Zäsur der politischen Weltordnung. Wie sich nach der gefährlichen Überdehnung des Westens das internationale System ändert und wie sich die globale Ordnung entwickeln wird, analysiert der Politikwissenschaftler **Herfried Münkler** in einer Bonusfolge unseres Podcasts. Moderation: Helena Schmidt Alle Texte aus der aktuellen Ausgabe finden Sie auf unserer Website. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen. (Titelfoto: IMAGO / UPI Photo)
-
Folge vom 01.10.2021Wiedererweckung der SPD, Babyboomer und Rente, Welt ohne Ordnung, HaitiNach dem Wahlerfolg der SPD und dem historischen Absturz der CDU stehen alle Zeichen auf eine Ampelkoalition. Über Versäumnisse, schwierige Verhandlungen und gemeinsame Projekte spricht »Blätter«-Redakteur **Albrecht von Lucke**. Der Soziologe **Stefan Schulz** weist auf einen blinden Fleck in der politischen Debatte hin: die absehbare Unterfinanzierung der Renten. Der Politikwissenschaftler **Herfried Münkler** analysiert die neue Weltordnung nach dem Scheitern des Westens in Afghanistan. Und die Journalistin **Katja Maurer** erinnert an die haitianische Revolution und kritisiert den abschätzigen Blick des Westens auf das Land. Moderation: Helena Schmidt und Annett Mängel Ablauf: - [00:00] Begrüßung - [09:35] Albrecht von Lucke: Schwarz-grünes Versagen: Die Wiedererweckung der SPD - [26:33] Stefan Schulz: Der Babyboomerbauch oder: Die Rente als Kampffeld - [34:38] Herfried Münkler: Eine Weltordnung ohne Hüter: Afghanistan als globale Zäsur - [42:22] Katja Maurer: Exempel Haiti: Das Scheitern des humanitären Interventionismus Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe finden Sie auf unserer Website. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen. (Titelfoto: IMAGO / photothek)
-
Folge vom 03.09.2021Erbe der Merkel-Ära, Klassenpolitik, US-Hegemonie und Putins StaatsräsonAm 26. September ist es so weit: Wenn der neue Bundestag gewählt wird, endet alsbald auch die schier endlose Kanzlerschaft Angela Merkels. Wie in dieser Zeit aus Krisen Katastrophen wurden, beleuchtet der »Blätter«-Redakteur **Albrecht von Lucke**. Die Soziologin **Nicole Mayer-Ahuja** untersucht, wie in der langen Kohl-Schröder-Merkel-Ära Arbeit immer mehr entwertet und das Kapital aufgewertet wurde. Der Historiker **Bernd Greiner** beschreibt das Debakel des Westens in Afghanistan als das Ende des amerikanischen Jahrhunderts. Und der Journalist **Manfred Quiring** analysiert, wie Präsident Putin vor der Dumawahl seinen autoritären Kurs gegenüber der Opposition massiv verschärft – mit Hilfe des Westens als nützlichem Feindbild. Moderation: Helena Schmidt und Albrecht von Lucke Ablauf: - [00:00] Begrüßung - [04:20] Albrecht von Lucke: Das Erbe der Merkel-Ära: Aus Krise wird Katastrophe - [15:10] Nicole Mayer-Ahuja: Leistung, die sich nicht lohnt - [24:39] Bernd Greiner: »Nine Eleven«, Afghanistan, Irak: Das Ende des amerikanischen Jahrhunderts - [34:11] Manfred Quiring: Putins Staatsräson: Der Feind steht im Westen Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe finden Sie hier. Ein digitales Probeabo können Sie im Blätter-Kiosk bestellen. (Titelfoto: IMAGO / Achille Abboud)