Mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine erlebten wir 2022 eine radikale Zäsur in der Außenpolitik, aber auch nach innen. Albrecht von Lucke entdeckt bei seiner Jahresbilanz dennoch einige Lichtblicke und wagt einen Blick nach vorn. Fabian Kretschmer berichtet aus Peking über China nach den Protesten und angesichts der unkontrollierten Durchseuchung nach Aufgabe der Zero-Covid-Politik. Annette Dittert kommentiert ein Jahr Tory-Chaos. Anita Starosta schildert den zermürbenden Krieg Erdoğans gegen die Kurden. Und Maike Rademaker moniert eine fatale Leerstelle in der Debatte um den Fachkräftemangel: die Frauen.
Moderation: **Helena Schmidt** und **Albrecht von Lucke**
Ablauf:
[00:00] Jahresrück- und ausblick mit Albrecht von Lucke: [Ukrainekrieg und Klimakrise: Die geschürte Polarisierung](https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/januar/ukrainekrieg-und-klimakrise-die-geschuerte-polarisierung)
[24:04] Fabian Kretschmer: [China: Die Revolution der leeren Blätter ](https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/januar/china-die-revolution-der-leeren-blaetter)
[34:22] Annette Dittert: [Johnson, Truss, Sunak: Tory-Elend ohne Ende](https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/januar/johnson-truss-sunak-tory-elend-ohne-ende)
[44:37] Anita Starosta: [Erdoğans Krieg: Das Ende von Rojava? ](https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/januar/erdogans-krieg-das-ende-von-rojava)
[55:30] Maike Rademaker: [Frauen in den Fokus: Der ungehobene Fachkräfteschatz](https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/januar/frauen-in-den-fokus-der-ungehobene-fachkraefteschatz)
Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe findet ihr [hier] (https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/januar).
Das Weihnachts-Abo Ein digitales Probeabo könnt ihr [hier] (https://www.blaetter.de/shop/abonnieren/das-blaetter-weihnachtspaket) bestellen.
(Titelfoto: IMAGO / aal.photo / Aaron Karasek)
Politik
Blätter-Podcast Folgen
Die »Blätter für deutsche und internationale Politik« sind die größte politisch-wissenschaftliche Monatszeitschrift im deutschen Sprachraum. Parallel zu jeder neuen »Blätter«-Ausgabe erscheint jeden Monat auch eine neue Folge des Blätter-Podcasts: Autor*innen und Redakteur*innen in der Debatte – kostenlos und werbefrei.
Folgen von Blätter-Podcast
96 Folgen
-
Folge vom 22.12.2022Jahresrück- und -ausblick, China-Aufstände, Tory-Elend, Erdoğans Krieg, Frauen als Fachkräfteschatz
-
Folge vom 25.11.2022Kiew im Bombenhagel, die Macht der Fifa, Brasilien vor Lula, Trumps NiederlageMilitärisch ist die russische Invasionsarmee in die Defensive geraten. Nun nimmt sie verstärkt die ukrainische Zivilbevölkerung unter Feuer und attackiert systematisch die kritische Infrastruktur des Landes. Über seine Eindrücke aus Kiew spricht **Paul Simon**. **Inga Hofmann** beleuchtet die Rolle der Fifa bei der WM in Katar. **Claudia Zilla** schildert die schweren Aufgaben, vor denen Brasiliens neuer Präsident Lula da Silva steht. Und **Thomas Greven** erklärt, welche Bedeutung Trumps Niederlage bei den US-Midterms hat. Moderation: **Helena Schmidt** und **Steffen Vogel** Ablauf: [00:00] Begrüßung mit Steffen Vogel [07:39] Paul Simon: Zivilgesellschaft im Fadenkreuz (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/dezember/zivilgesellschaft-im-fadenkreuz) [22:19] Inga Hofmann: Katar und der korrumpierte Fußball (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/dezember/katar-und-der-korrumpierte-fussball) [31:04] Claudia Zilla: Lulas Hypothek: Demokratie auf Bewährung (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/dezember/lulas-hypothek-demokratie-auf-bewaehrung) [41:35] Thomas Greven: Midterms gegen Trump: Eine Atempause für die US-Demokratie (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/dezember/midterms-gegen-trump-eine-atempause-fuer-die-us-demokratie) Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe findet ihr [hier] (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/dezember). Das Weihnachts-Abo Ein digitales Probeabo könnt ihr [hier] (https://www.blaetter.de/shop/abonnieren/das-blaetter-weihnachtspaket) bestellen. (Titelfoto: IMAGO / Ukrinform)
-
Folge vom 28.10.2022Proteste im Iran, Fußball-WM in Katar, AfD und Energieproteste, das Elend unserer FlüsseSeit Wochen protestieren die Menschen im Iran unter dem Slogan „Frau, Leben, Freiheit“ gegen das Mullah-Regime. Über die Bedeutung des Aufstands und seine Perspektiven spricht Golineh Atai. Ronny Blaschke analysiert, wie Katar die Ausrichtung der Fußball-WM als geopolitische Machtressource gegenüber dem Westen und Saudi-Arabien nutzt. David Begrich zeigt, wie die AfD die Proteste angesichts von steigenden Energiepreisen und Inflation befeuert. Und Nick Reimer spricht über das Elend unserer Flüsse. Moderation: Helena Schmidt und Thomas Greven Ablauf: [00:00] Begrüßung mit Thomas Greven [04:30] Thomas Greven: US-Midterms: Schicksalswahl für die Republik (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/november/us-midterms-schicksalswahl-fuer-die-republik) [11:00] Golineh Atai: »Frau, Leben, Freiheit«: Die Kraft der Iranerinnen und ihr Kampf gegen die Theokratie (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/november/frau-leben-freiheit) [25:44] Ronny Blaschke: Das unantastbare Katar: Die Fußball-WM als Machtressource (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/november/das-unantastbare-katar-die-fussball-wm-als-machtressource) [34:54] David Begrich: Heißer Herbst gegen die Demokratie (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/november/heisser-herbst-gegen-die-demokratie) [43:56] Nick Reimer: Vertieft, vertrocknet, vergiftet: Das Elend unserer Flüsse (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/november/vertieft-vertrocknet-vergiftet-das-elend-unserer-fluesse) Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe findet ihr [hier] (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/november). Das Weihnachts-Abo Ein digitales Probeabo könnt ihr [hier] (https://www.blaetter.de/shop/abonnieren/das-blaetter-weihnachtspaket) bestellen. (Titelfoto: IMAGO / ZUMA Wire)
-
Folge vom 30.09.2022Überlebenswirtschaft fürs Klima, EU in der Gaskrise, solidarisches Spanien, Chile nach dem ReferendumGrünes Wachstum wird uns vor der Klimakatastrophe nicht retten, wir müssen vielmehr ohne gesellschaftliche Verwerfungen wirtschaftlich schrumpfen. Ein Vorbild dafür ist die britische Überlebenswirtschaft während des Zweiten Weltkriegs, sagt die Journalistin Ulrike Herrmann. »Blätter«-Redakteur Steffen Vogel fragt, ob die europäische Solidarität in der Gaskrise halten wird. Die Journalistin Julia Macher zeigt, wie Spanien die Krisenlasten gesellschaftlich solidarisch umverteilt. Und »Blätter«-Redakteurin Anne Britt Arps beleuchtet, warum das mit vielen Hoffnungen verbundene Referendum über eine progressive, die Diktatur hinter sich lassende, chilenische Verfassung gescheitert ist. Moderation: Helena Schmidt und Annett Mängel Ablauf: [00:00] Begrüßung mit Annett Mängel [06:48] Ulrike Herrmann: Raus aus der Wachstumsfalle (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/oktober/raus-aus-der-wachstumsfalle) [16:57] Steffen Vogel: Prekäre Solidarität: Europa in der Gaskrise (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/oktober/prekaere-solidaritaet-europa-in-der-gaskrise) [25:11] Julia Macher: Spanien: Mit links gegen die Energiearmut (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/oktober/spanien-mit-links-gegen-die-energiearmut) [34:23] Anne Britt Arps: Chile und Brasilien: Vom linken Traum zur Realität (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/oktober/chile-und-brasilien-vom-linken-traum-zur-realitaet) Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe finden Sie [hier] (https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/oktober). Ein digitales Probeabo können Sie im [Blätter-Kiosk] (https://www.blaetter.de/shop) bestellen. (Titelfoto: IMAGO / Ikon Images / Katie Edwards)