Blätter-Podcast-Logo

Politik

Blätter-Podcast

Die »Blätter für deutsche und internationale Politik« sind die größte politisch-wissenschaftliche Monatszeitschrift im deutschen Sprachraum. Parallel zu jeder neuen »Blätter«-Ausgabe erscheint jeden Monat auch eine neue Folge des Blätter-Podcasts: Autor*innen und Redakteur*innen in der Debatte – kostenlos und werbefrei.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Blätter-Podcast

93 Folgen
  • Folge vom 28.08.2020
    Gewaltdebatte, Corona-Impfstoff, Waldsterben und Frauen in Israel
    Protest und Aufruhr prägten diesen heißen Sommer. „Blätter“-Redakteur Albrecht von Lucke fragt, woher die Gewalt kommt – und wer dabei nicht zum »deutschen Wir« gehört. Marco Alves analysiert den globalen Wettlauf um den Corona-Impfstoff. Heike Holdinghausen beschreibt das zweifache Dilemma des deutschen Waldes. Und Alexandra Senfft portraitiert den Kampf der Frauen gegen Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu. [06:19] Albrecht von Lucke: Die neue Protestwelle oder: Wer gehört zum Wir? [14:23] Marco Alves: Die machtlose WHO: Der Wettlauf um den Corona-Impfstoff [24:44] Heike Holdinghausen: Verdörrt und vernutzt: Das Drama des Waldes [34:19] Alexandra Senfft: Feministinnen für den Frieden: Der Kampf gegen Netanjahu Mehr zur aktuellen »Blätter«-Ausgabe findet Ihr hier: blaetter.de Wenn ihr Korrekturen oder Ergänzungen zu dieser Podcast-Folge haben, schickt uns gerne ein E-Mail an podcast@blaetter.de. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-gewaltdebatte-corona-impfstoff-waldsterben-und-frauen-in-israel
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 24.07.2020
    Wirecard, Corona und Studium, Wahl in Polen und Denkmalstürze
    Der Fall Wirecard zeigt, dass Deutschland bei der Regulierung von Finanzgeschäften von den USA lernen muss. Darum geht es im aktuellen Blätter-Podcast. Außerdem um das studieren während Corona, um die Wahl des Präsidenten in Polen und um Denkmäler von Personen der Kolonialgeschichte. »Von den USA lernen?« | 24. Juli 2020 Es ist einer der größten Finanzskandale der letzten Jahre: die Pleite von Wirecard. Der Jurist und ehemalige Banker Wieslaw Jurczenko analysiert, warum dahinter auch ein Versagen der staatlichen Aufsicht steht und was die USA in dieser Hinsicht besser machen. Die Journalistin Pia Stendera schildert die ökonomischen Nöte, unter denen Studierende in der Coronakrise leiden und zeigt, warum auch hierbei die soziale Herkunft entscheidend ist. Und der Journalist Jan Opielka berichtet von der Stimmung in Polen, wo nach dem Wahlsieg von Präsident Andrzej Duda ein Durchmarsch der Nationalkonservativen droht – zu Lasten der polnischen Demokratie. Die Soziologin Anke Schwarzer fragt, wie eine demokratische Gesellschaft mit den Denkmälern von Kolonialpolitikern, Sklavenhändlern und Großmachtstrategen umgehen sollte. Moderation: Helena Schmidt (detektor.fm) und Steffen Vogel (»Blätter«). Ablauf: [00:00] Begrüßung [06:43] Wieslaw Jurczenko: Der Wirecard-GAU. Das Totalversagen der deutschen Finanzaufsicht [14:57] Pia Stendera: Studieren auf Pump: Corona und die akademische Spaltung [22:47] Jan Opielka: Polen: Kaczyński vor dem Durchmarsch? [32:46] Anke Schwarzer: Ikonen des Rassismus: Der Sturz der Denkmäler Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe: https://www.blaetter.de/ausgabe/2020/August. Digitales Probeabo der »Blätter«: https://www.blaetter.de/shop/kennenlernen. Wenn ihr Korrekturen oder Ergänzungen zu dieser Podcast-Folge haben, schickt uns gerne ein E-Mail an podcast@blaetter.de. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-wirecard-corona-und-studium-denkmalstuerze-und-wahl-in-polen
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 26.06.2020
    Rassismus, Twitter vs. Trump, Brasilien und Heuschreckenplage
    In der Juli-Ausgabe des Blätter-Podcasts geht es um Rassismus und Polizeigewalt in Deutschland, um den Machtkampf zwischen Donald Trump und Twitter, um Jair Bolsonaros Umgang mit der Corona-Krise und um die Heuschreckenplage in Ostafrika. Die brutale Tötung des Afroamerikaners George Floyd in den USA hat das Thema Rassismus und Polizeigewalt auch hierzulande ins Zentrum der politischen Debatten gerückt. Der Journalist Marvin Oppong schildert seine persönlichen Erfahrungen mit rassistischer Polizeigewalt und fordert vor allem eines: mehr Diversität in den Behörden. »Blätter«-Redakteur Daniel Leisegang analysiert, warum US-Präsident Donald Trump im jüngsten Machtkampf mit Twitter zu unterliegen scheint, und warum dies kaum Anlass zur Freude bietet. Annette von Schönfeld, Leiterin des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Rio de Janeiro, zeigt, wie Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro das Land nicht nur in eine dramatische Gesundheitskrise, sondern auch in eine tiefe politische Krise gestürzt hat. Und die Journalistin Bettina Rühl wirft ein Schlaglicht auf die katastrophale Heuschreckenplage in Ostafrika. Moderation: Helena Schmidt (detektor.fm) und Anne Britt Arps (»Blätter«). Ablauf: [00:00] Begrüßung [07:50] Marvin Oppong Ganz normal in Deutschland: Rassismus in der Polizei [16:30] Daniel Leisegang: Twitter vs. Trump: Der gescheiterte Bluff [25:22] Annette von Schönfeld: Corona unter Bolsonaro: Gesundheit oder Hunger [34:50] Bettina Rühl: Die große Verwüstung: Heuschrecken über Ostafrika Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe: https://www.blaetter.de/ausgabe/2020/Juli. Digitales Probeabo der »Blätter«: https://www.blaetter.de/shop/kennenlernen. Wenn ihr Korrekturen oder Ergänzungen zu dieser Podcast-Folge haben, schickt uns gerne ein E-Mail an podcast@blaetter.de. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-rassismus-twitter-vs-trump-brasilien-und-heuschreckenplage >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-rassismus-twitter-vs-trump-brasilien-und-heuschreckenplage
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 29.05.2020
    Corona – Wie muss es danach weitergehen?
    Unter dem Namen „Widerstand 2020“ hat sich eine Protestbewegung gegen eine angebliche Corona-Diktatur gegründet. Wie gefährlich diese werden kann, besprechen wir im Blätter-Podcast. Außerdem geht es um Armut während Corona, um den Gender-Care-Gap und um Lobbyarbeit gegen den European Green Deal. Es ist paradox: Kaum zeigen die Maßnahmen gegen eine weitere Ausbreitung der Corona-Pandemie erste Erfolge, zweifeln mehr und mehr Menschen daran, dass diese überhaupt erforderlich seien. »Blätter«-Redakteur Albrecht von Lucke analysiert den Widerstand auf den Straßen und die verschwörungsmythischen Kräfte dahinter. »Blätter«-Redakteurin Annett Mängel kritisiert, dass ausgerechnet arme Menschen in Corona-Zeiten wieder einmal ausgeblendet werden. Die Historikerin Britta Baas zeigt auf, dass auch in der Krise insbesondere Frauen den Laden am Laufen halten – und fordert einen grundsätzlichen Wandel. Und Sven Giegold, Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen im Europaparlament, schildert, wie Lobbyisten in Brüssel die Gunst der Pandemie nutzen und mit allen Mitteln gegen den europäischen Green Deal vorgehen. Moderation: Helena Schmidt (detektor.fm) und Daniel Leisegang (»Blätter«). Ablauf: [00:00] Begrüßung [09:01] Albrecht von Lucke: Widerstand 2020: Wer reitet die Corona-Welle? [19:18] Annett Mängel: Corona: Die ignorierten Armen [27:54] Britta Baas: Corona: Wenn Superwoman die Kraft ausgeht [38:11] Sven Giegold: Gegen den Green Deal: Corona und die Lobby-Orgien Alle weiteren Texte aus der aktuellen Ausgabe findet ihr hier: https://www.blaetter.de/ausgabe/2020/april. Ein digitales Probeabo könnt ihr im Blätter-Kiosk bestellen: https://www.blaetter.de/shop/kennenlernen. Wenn ihr Korrekturen oder Ergänzungen zu dieser Podcast-Folge haben, schickt uns gerne ein E-Mail an podcast@blaetter.de. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-corona-verschwoerungsmythen-armut-gender-care-gap-und-green-deal
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X