Wir haben wieder über unsere Letzten Lektüren gesprochen!
In dieser Folge unseres Podcasts ging es um:
Max Czollek: Grenzwerte. Mit Illustrationen von Mario Hamborg. (Verlagshaus Berlin. 2019)
Helga Flatland: Eine moderne Familie. Aus dem Norwegischen übersetzt von Elke Ranzinger. (Weidle 2019)
Kirstine Reffstrup: Ich, Unica. Aus dem Norwegischen übersetzt von Elke Ranzinger. (Nord Verlag 2019)
Herta Müller: Atemschaukel. (Hanser 2010)
Isabel Bogdan: Laufen (KiWi 2019)
Mathias Énard: Der Alkohol und die Wehmut. Aus dem Französischen von Claudia Hamm. (Matthes und Seitz Berlin 2016)
Frank Rudkoffskys: Fake (Voland & Quist 2019)
Didier Eribon: Theorien der Literatur. Geschlechtersystem und Geschlechtsurteile. Aus dem Französischen von Christian Leitner. (Passagen Verlag 2019)

Kultur & Gesellschaft
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast Folgen
Wir sind Maria-Christina Piwowarski und Ludwig Lohmann und einmal im Monat öffnen wir eine Flasche Grauburgunder und sprechen über unsere letzten Lektüren.
Folgen von blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
76 Folgen
-
Folge vom 29.09.2019blauschwarzberlin - Letzte Lektüren Podcast #8 September 2019
-
Folge vom 21.08.2019blauschwarzberlin: Letzte Lektüren Podcast #7 August 2019Über diese Bücher haben wir in Folge 7 unseres Podcasts gesprochen: Wolfgang Schiffer & Dincer Gücyeter (Hg.): Cinema - Lyrikanthologie (Elif Verlag) Ivan Jablonka: Laëtitia oder das Ende der Mannheit. (Aus dem Franz. von Claudia Hamm, Matthes und Seitz Berlin) Karen Köhler: Miroloi (Hanser) Ocean Vuong: Auf Erden sind wir kurz grandios (Aus dem Engl. von Anne-Kristin Mittag, Hanser) Tommy Orange: Dort Dort (aus dem engl. von Hannes Meyer) Sebastiao Salgado: Exodus
-
Folge vom 29.07.2019blauschwarzberlin: Letzte Lektüren Podcast #6 Juli 2019Über diese Bücher haben wir gesprochen: Nicolas Mathieu „Wie später ihre Kinder“ in der Übersetzung von Lena Müller und André Hansen Hanser Literaturverlage. Stig Sæetterbakken „Durch die Nacht“ in der Übersetzung von Karl-Ludwig Wetzig DuMont Buchverlag. Franziska Bergholtz „Kolumbianischer Winter“ mit Illustrationen von Florian Arnold Topalian & Milani Verlag. Delia Owens „Der Gesang der Flusskrebse“ in der Übersetzung von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann Hanser Blau. Fernanda Melchor „Saison der Wirbelstürme“ in der Übersetzung von Angelica Ammar Verlag Klaus Wagenbach.
-
Folge vom 01.07.2019blauschwarzberlin: Letzte Lektüren Podcast #5 Juni 2019Über diese Bücher haben wir gesprochen: „Flexen“ hrsg. von Özlem Özgül Dündar, Mia Göhring, Ronya Othmann, Lea Sauer Verbrecher Verlag. Rupert Thomson (aus dem Englischen von Daniel Schreiber) „Never anyone but you“ Secession Verlag für Literatur. Katerina Poladjan „Hier sind Löwen“ S. Fischer. Marijke Schermer „Unwetter“ (aus dem Niederländischen von Hanni Ehlers) Kampa Verlag. Szczepan Twardoch „Wale und Nachtfalter“ (aus dem Polnischen von Olaf Kühl) Rowohlt. Jakuta Alikavazovic „Das Fortschreiten der Nacht“ (aus dem Französischen von Sabine Mehnert) Edition Nautilus. Anne Frank „Liebe Kitty“ (aus dem Niederländischen von Waltraut Hüsmert) Secession Verlag.