blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast-Logo

Kultur & Gesellschaft

blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast

Wir sind Maria-Christina Piwowarski und Ludwig Lohmann und einmal im Monat öffnen wir eine Flasche Grauburgunder und sprechen über unsere letzten Lektüren.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast

78 Folgen
  • Folge vom 09.07.2020
    blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #18 Juli 2020
    Mehr als Vabali-Biedermeier - Das waren unsere Letzten Lektüren im Juli: Nora Gomringer: Gottesanbieterin (Voland & Quist) Masha Gessen: Autokratie überwinden (Übersetzt von Henning Dedekind und Karlheinz Dürr, Aufbau) Jean Ziegler: Die Schande Europas (Übersetzt von Hainer Kober, C. Bertelsmann) Katharina Raabe und Frank Wegner (Hg.): Warum lesen (Suhrkamp) Leif Randt: Allegro Pastell (KiWi)
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 05.06.2020
    blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #17 Juni 2020
    Mit Büchern die Brille putzen! Das war die Juni-Ausgabe #letztelektüren Wir sprachen über Esther Kinsky „Schiefern“ Suhrkamp Verlag Georges Perec (aus dem Französischen von Jürgen Ritte) „Das Attentat von Sarajevo“ Verlag Diaphanes. Jhumpa Lahiri (aus dem Italienischen von Margit Knapp) „Wo ich mich finde“ Rowohlt Verlag. Anneke Lubkowitz „Psychogeografie - eine Anthologie“ Matthes & Seitz Berlin. Bregje Hofstede (aus dem Niederländischen von Christiane Burkhardt und Janine Malz) mit Fotos von Willemieke Kars „Die Wiederentdeckung des Körpers“ Oktaven Verlag.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 08.05.2020
    blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #16 Mai 2020
    Drei der besprochenen Autor*innen sind so alt wie Ludwig, eine Autorin ist so alt wie Maria. Und eine hat grandiose Lyrik verfasst. „... but age is a fuckin‘ number!“ Isn‘t it? In unserer Mai-Ausgabe der Letzten Lektüren sprachen wir über: Lea Schneider „made in china“ mit Illustrationen von Yimeng Wu (Verlagshaus Berlin) Jessie Greengrass „Was wir voneinander wissen“ (Übersetzt von Andrea O‘Brien, KiWi) Olivia Wenzel „1000 serpentinen angst“ (Fischer) Téa Obreht: „Herzland“ (Bernhard Robben, Rowohlt) Christian Baron „Ein Mann seiner Klasse“ (Claassen)
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 10.04.2020
    blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #15 April 2020
    Weil wir auch das sind, was wir verloren haben. Bei unserem Grauburgunder-Dialog vom April 2020 haben wir über diese Bücher gesprochen: Sonja Harter: „katzenpornos in der timeline“ (Luftschacht) Rebecca Makkai: „Die Optimisten“ (übersetzt von Bettina Abarbanell, Eisele) Pierre Jarawan: „Ein Lied für die Vermissten“ (Berlin Verlag) Ta-Nahisi Coates: „Der Wassertänzer“ (übersetzt von Bernhard Robben, Blessing) Nancy Hünger: „4 Uhr kommt der Hund“ (mit Illustrationen von Tommy Reinhardt, Edition Azur) Lydia Haider (Hg.): „Und wie wir hassen!“ (Kremayr & Scheriau) Niklas Maak: "Technophoria“ Hanser
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X