Unser Podcast wird zwei Jahre alt! In Folge #24 unserer Letzten Lektüren sprachen wir über diese Bücher:
Maya Angelou (Ü: Judith Zander): Phänomenale Frauen (Suhrkamp)
Johann Scheerer: Unheimlich nah (Piper)
Fiona Mozley (Ü: Thomas Gunkel): Elmet (btb)
Qiu Miaojin (Ü: Martina Hasse): Aufzeichnungen eines Krokodils (Ulrike Helmer Verlag)
Esther Becker: Wie die Gorillas (Verbrecher Verlag)
(Achtung: In dieser Folge werden rassistische, kolonialistische und ableistische Begriffe zitiert, die bei einigen Personen negative Gefühle auslösen könnten. Wer sich dem nicht aussetzen will, kann von Minute 8 direkt zu Minute 23 springen.)

Kultur & Gesellschaft
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast Folgen
Wir sind Maria-Christina Piwowarski und Ludwig Lohmann und einmal im Monat öffnen wir eine Flasche Grauburgunder und sprechen über unsere letzten Lektüren.
Folgen von blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
76 Folgen
-
Folge vom 23.01.2021blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #24 Januar 2021
-
Folge vom 20.12.2020blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #23 Dezember 2020#fuckoff 2020 oder gab es doch ein paar gute Seiten in diesem Jahr? Wir haben in unsere Leselisten geschaut und 60 Bücher herausgesucht, über die wir nochmal reden wollten: Edem Awumey (Ü:Stefan Weidle): Nächtliche Erklärungen, Weidle Verlag Robert Seethaler: Der letzte Satz, Hanser Berlin Enno Stahl: DiskursDisko, Verbrecher Verlag Iris Wolff: Die Unschärfe der Welt, Klett Cotta Christian Schulteisz: Wense, Berenberg Helena Adler: Die Infantin trägt den Scheitel links, Jung und Jung Gord Hill (Ü: Alexander Lippmann): Antifa, Bahoe Miriam Kühsel-Hussaini: Tschudi, Rowohlt Kaska Bryla: Roter Affe, Residenz Verlag Monika Helfer: Die Bagage, Hanser Stephan Roiss: Triceratops, Kremayr & Scheriau James Baldwin (Ü: Miriam Mandelkow): Giovannis Zimmer, DTV Max Czollek: Gegenwartsbewältigung, Hanser Anna Prizkau: Fast ein neues Leben, Friedenauer Presse Verena Kessler: Die Gespenster von Demmin, Hanser Berlin Laura Lichtblau: Schwarzpulver, C.H. Beck Jürgen Bauer: Portrait, Septime Verlag Rafael Horzon: Das neue Buch, Suhrkamp Anna Hope (Ü: Eva Bonné): Was wir sind, Hanser Dilek Mayatürk (Ü: Achim Wagner): Brache, Hanser Berlin Cemile Sahin: Alle Hunde sterben, Aufbau Deborah Levy (Ü: Reinhild Böhnke): Der Mann, der zu viel sah, Kampa Charlotte McConaghy (Tanja Handels): Zugvögel, Fischer Sebastian Stuerz: Das eiserne Herz des Charly Berg, btb Deniz Ohde: Streulicht, Suhrkamp Levin Westermann: Bezüglich der Schatten, Matthes und Seitz Berlin Oliwia Hälterlein und Aisha Franz: Das Jungfernhäutchen gibt es nicht, Maro Jana Steenfatt: Die Überflüssigkeit der Dinge, Hoffmann und Campe Anaïs Barbeau-Lavalette (Ü: Anabelle Assaf): So nah den glücklichen Stunden, Eichborn Roberta Tatafiore (Ü: Andreas Rostek): Einen Tod entwerfen, edition.fototapeta Sophie Calle (Ü: Sabine Erbrich): Das Adressbuch, Suhrkamp Michel Houellebecq (Ü: Stephan Kleiner): Ein bisschen schlechter, Dumont Bov Bjerg: Serpentinen, Ullstein Glennon Doyle (Ü: Sabine Längsfeld): Ungezähmt Rowohlt Knut Ødegård (Ü: Åse Birkenheier): Die Zeit ist gekommen, Elif Linus Giese: Ich bin Linus, Rowohlt Olga Tokarczuk (Ü: Doreen Daume): Gesang der Fledermäuse, Kampa Annie Ernaux (Ü: Sonja Finck): Die Scham, Suhrkamp Ilona Hartmann: Land in Sicht, Blumenbar Amanda Lasker-Berlin: Elijas Lied, FVA @wirmuesstenmalreden: Dear Discrimination, Mikrotext Karosh Taha: Im Bauch der Königin, Dumont Mikael Vogel: Tier, Verlagshaus Berlin Valerie Fritsch: Herzklappen von Johnson & Johnson, Suhrkamp Christina Maria Landerl: Alles von mir“ Müry Salzmann Stephan Roiss: Triceratops. Kremayr & Scheriau Nicolas Mathieu (Ü: Lena Müller und André Hansen): Rose Royal, Hanser Berlin Eliot Weinberger (Ü: Beatrice Faßbender, Eike Schönfeld, Peter Torberg): Neulich in Amerika, Berenberg Ágnes Heller (Dagmar Engel und Andreas Rostek): Orbanismus, edition.fototapeta Paula Barbosa und Dominik Bollow: Yuri und Vincent“ Round not Square Ben Lerner (Ü: Nikolaus Stingl): Topeka Schule, Suhrkamp Anaïs Meier: Über Berge, Menschen und insbesondere Bergschnecken, Mikrotext Jasmin Schreiber: Marianengraben, Eichborn Ronya Othmann: Die Sommer, Hanser Ivan Krastev (Ü: Karin Schuler) Ist heute schon morgen, Ullstein Anne Weber: Annette ein Hemdinnenepos, Matthes und Seitz Berlin Szczepan Twardoch (Ü: Olaf Kühl): Das schwarze Königreich, Rowohlt Christine Wunnicke: Die Dame mit der bemalten Hand, Berenberg
-
Folge vom 20.11.2020blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #22 November 2020Die Mutter aller Grauburgunderliteraturgespräche! Über diese Bücher haben wir im November gesprochen: Audre Lorde: Die Quelle unserer Macht (aus dem Englischen übersetzt von Marion Kraft und Sigrid Markmann, Unrast Verlag) Maria Popova: Findungen (aus dem Englischem übersetzt von Stefanie Schäfer, Heike Reissig und Tobias Rothenbücher, Diogenes) Olga Forsch: Russisches Narrenschiff (aus dem Russischem übersetzt von Christiane Pöhlmann, Die Andere Bibliothek) Tarjei Vesaas: Die Vögel (aus dem Norwegischem übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel, Guggolz) Tobias Premper: Aber nur dieses eine Mal (Steidl)
-
Folge vom 24.10.2020blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #21 Oktober 2020Von Jesus` Frau zu Männern mit Spinnenbeinen bis zu einem Berg auf dem Tempelhofer Feld – Über diese Bücher haben wir in Folge #21 unserer letzten Lektüren gesprochen: Alisha Garmisch: Lustdorf Ljustdorf (Verlagshaus Berlin) Elvia Wilk: Oval. (aus dem Amerikanischen von Julia Wolf, Secession Verlag für Literatur) Sue Monk Kidd: Das Buch Ana. (aus dem Amerikanischen von Judith Schwaab, btb Verlag) Wolfram Eilenberger: Feuer der Freiheit (Klett-Cotta) Camilla Grudova: Das Alphabet der Puppen. (aus dem Englischen von Zoë Beck, Culturbooks)