In Folge 67 unseres Podcasts sprachen wir über:
Carolin Callies: teilchenzoo. (Schoeffling & Co.)
Ulrich Rüdenauer: Abseits Berenberg
Lucie Rico: Die Ballade vom vakuumverpackten Hähnchen. Aus dem Französischen von Milena Adam (Matthes & Seitz Berlin)
Regina Denk: Die Schwarzgeherin. (Droemer)
Martin Peichl: Es sind nur wir. (Haymon)
Barbara Zeman: Beteigeuze (DTV)
Sophia Fritz: Toxische Weiblichkeit (Hanser Berlin)

Kultur & Gesellschaft
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast Folgen
Wir sind Maria-Christina Piwowarski und Ludwig Lohmann und einmal im Monat öffnen wir eine Flasche Grauburgunder und sprechen über unsere letzten Lektüren.
Folgen von blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
78 Folgen
-
Folge vom 23.10.2024blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #67
-
Folge vom 18.09.2024blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #66In Folge 66 unseren blauschwarzen Literaturpodcasts sprachen wir über: Barbara Köhler: Schriftstellen. (Suhrkamp) Marion Messina: Die Entblößten. Aus dem Französischen übersetzt von Claudia Kalscheuer. (Hanser) Daniel Graefe: Wir waren Kometen. (Danube Books) Neige Sinno: Trauriger Tiger. Aus dem Französischen übersetzt von Michaela Meßner. (DTV) Isabelle Lehn: Die Spielerin. (S. Fischer) Onur Erdur: Schule des Südens. (Matthes und Seitz Berlin) Stefanie Jaksch: Über das Helle. (Haymon)
-
Folge vom 19.07.2024blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #65In Folge #65 unseres Podcasts sprachen wir über Odile Kennel: Irgendetwas dazwischen. Mit Illustrationen von Anja Nolte. (Verlagshaus Berlin) Ruth-Maria Thomas: Die schönste Version. (Rowohlt) Douna Loup: Verwildern. Aus dem Französischen von Steven Wyss (Limmat) Michelle Steinbeck: Favorita. (Park X Ullstein) Thea Mengeler: Nach den Fähren. (Wallstein) Claudia Hamm (Hrsg.): Automatensprache (Hanser) Virgina Woolf: Roger Fry. Eine Biografie. Aus dem Englischen von Tobias Schwarz. (Aviva)
-
Folge vom 19.06.2024blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #64In Folge #64 unseres Podcasts sprachen wir über alle sechs Bücher der Shortlist für den Internationalen Literaturpreis vom Haus der Kulturen der Welt: Adèle Rosenfeld: Quallen haben keine Ohren. Aus dem Französischen von Nicola Denis (Suhrkamp) Juan Gabriel Vásquez: Wenn es an Licht fehlt. Aus dem Spanischen von Susanne Lange (Schöffling & Co.) Victoria Kielland: Meine Männer. Aus dem Norwegischen von Elke Ranzinger (Tropen) Scholastique Mukasonga: Kibogos Himmelfahrt. Aus dem Französischen von Jan Schönherr (Claassen) Pajtim Statovci: Meine Katze Jugoslawien. Aus dem Finnischen von Stefan Moster (Luchterhand) Percival Everett: James. Aus dem Englischen von Nikolaus Stingl. (Hanser)