In Folge #53 unseres blauschwarzen Literaturpodcasts sprachen wir über:
Sabine Bergk: Wilde Magneten. (Dittrich Verlag)
Adrian Schiop (in der Übersetzung von Eva Ruth Wemme): Soldaten. Geschichte aus dem Ferentari. (Text/Rahmen)
Maria Pourchet (In der Übersetzung von Claudia Marquardt): Feuer. (Luchterhand)
Felix Stephan: Die frühen Jahre. (Aufbau)
Nicole Krauss (In der Übersetzung von Grete Osterwald): Die Geschichte der Liebe. (Rowohlt)
Clara Schaksmeier und Pauline Pete: Heute geh ich in die Schule. (Knesebeck)

Kultur & Gesellschaft
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast Folgen
Wir sind Maria-Christina Piwowarski und Ludwig Lohmann und einmal im Monat öffnen wir eine Flasche Grauburgunder und sprechen über unsere letzten Lektüren.
Folgen von blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
76 Folgen
-
Folge vom 24.06.2023blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #53
-
Folge vom 20.05.2023blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #52In Folge 52 unseres Literaturpodcasts sprachen wir über: Tillmann Severin und Jul Gordon (Illustration): Museum der aussterbenden Mittelschicht. Verlagshaus Berlin Ayanna Lloyd Banwo übersetzt von Michaela Grabinger: Als wir Vögel waren. Diogenes. Brigitte Reimann: Die Geschwister. Aufbau. Michel Friedman: Fremd. Berlin Verlag Teresa Präauer: Kochen im falschen Jahrhundert. Wallstein Szilvia Molnar übersetzt von Julia C. Wolf: Milchbar. Blumenbar Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt. S. Fischer
-
Folge vom 22.04.2023blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #51In Folge 51 unserer Grauburgunderdialoge sprachen wir über: Matthias Kniep und Sonja vom Brocke: Jahrbuch der Lyrik 2023. Schöffling & Co. Marlen Hobrack: Schrödingers Grrrl. Verbrecher Verlag. Doireann Ní Ghríofa (übersetzt von Cornelius Reiber und Jens Friebe): Ein Geist in der Kehle. BTB Katharina Peter: Erzählung vom Schweigen. Matthes und Seitz Berlin Anna Mayr: Geld spielt keine Rolle. Hanser Berlin Ralph Tharayil: Nimm die Alpen weg. Voland & Quist Kat Menschik: Asta Nielsen im Paradies. Galiani
-
Folge vom 01.04.2023blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #50Zum Indiebookday 2023, unserer 50. Folge!, sprachen wir sehr schnell über: Kerstin Becker: Das gesamte hunrige Dunkel ringsum. Edition Azur Julia Friese: MTTR. Wallstein Verlag Helen Wolff: Hintergrund für Liebe. Weidle Rebecca Buxton & Lisa Whiting (Hg.): Philosophinnen. (übersetzt von Roberta Schneider, Daniel Beskos & Nefeli Kavouras) Mairisch. Jean-Luc Nancy: Vom Schlaf. (Aus dem Französischen übersetzt von Esther von den Osten) Diaphanes Dino Pešut: Daddy Issues (übersetzt von Alida Bremer) Text/Rahmen Ling Ma: New York Ghost. (übersetzt von Zoë Beck) CulturBooks Eva Tepest: Power Bottom. März Qiu Miaojin: Aufzeichnungen eines Krokodils. (übersetzt von Martina Hasse) Ulrike Helmer Verlag Jo Frank: Gewalt. Edition Atelier Pier Paolo Pasolini: Der Zorn. (Übersetzt von Anna Giannessi & Jo Frank) Verlagshaus Berlin Aleksanda Konarzewska, Schamma Schahadat und Nina Weller (Hg.): Alles ist teurer als ukrainisches Leben. Edition foto.tapeta. Amanda Lasker Berlin. Iva Atmet. Frankfurter Verlagsanstalt Gunilla Palmstierna-Weiss (übersetzt von übersetzt von Jana Hallberg): Eine Europäische Frau. Verbrecher Verlag Antanas Škėma (übersetzt von Claudia Sinnig): Das weiße Leintuch. Guggolz Verlag Katharina Mevissen: Mutters Stimmbruch. Wagenbach Gilles Deleuze (übersetzt von Bernhard Dieckmann): Bartleby oder die Formel. Merve Christine Koschmieder: Dry. Kanon Deborah Levy: The Cost of Living. TOC Publishing Lea Schneider: Scham. Verlagshaus Berlin Hannah Ross: Revolutions. Wie Frauen auf dem Fahrrad die Welt veränderten (Übersetzt von Daniel Beskos) Mairisch. Luise F. Pusch: Gegen das Schweigen. AvivA Verlag Airen: Strobo. SuKultur Linus Giese: Lieber Jonas oder Der Wunsch nach Selbstbestimmung. Kjona Thomas Meyer: Trennt euch! Elster Salis Amanda Michalopoulou (übersetzt von Michaela Prinzinger): Warum ich meine beste Freundin tötete. Bahoe Verlag Anna Kim: Die gefrorene Zeit. Droschl Laura Dornheim: Deine Entscheidung. Kunstmann Scott McClanahan (übersetzt von Clemens Setz). Sarah. Ars Vivendi Chantal Akerman (übersetzt von Claudia Steinitz): Meine Mutter lacht. Diaphanes Hartmut Rosa: Unverfügbarkeit. Residenz Aaiún Nin (übersetzt von Ọlaide E. Frank): Denn Schweigen ist ein Gefängnis. én Verlag Friedrich Forsman: Wie ich Bücher gestalte. Ästhetik des Buches. Wallstein Heinrich Böll und Sharon Dodua Otoo: Gesammeltes Schweigen. Edition Zweifel Olivia Kuderewski: Lux. Voland & Quist Lung Ying-Tai (übersetzt von Monika Li): Am Fuße des Kavulungan. Drachenhaus Ana Marwan (übersetzt von Klaus Detlev Olof): Verpuppt. Otto Müller Verlag. Lewis Grassic Gibbon (übersetzt von Esther Kinsky): Lied vom Abendrot. Guggolz. Joachim Zelter: Im Feld. Roman einer Obsession. Klöpfer & Meyer Dinçer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen. Mikrotext Marlen Pelny: Liebe Liebe. Haymon Dinçer Güçyeter und Wolfgang Schiffer (Hg.). Türschwellenkinder. Elif Merethe Lindstrøm (übersetzt von Elke Ranzinger): Nord. Matthes und Seitz Berlin Margherita Costa ( herausgegeben und übersetzt von Christine Wunnicke): Die schöne Frau bedarf der Zügel nicht. Berenberg Helena Adler: Die Infantin trägt den Scheitel links. Jung & Jung Nino Haratischwili: Das mangelnde Licht. Frankfurter Verlagsanstalt. Félix Francisco Casanova (übersetzt von Petra Polak): Heute ist mein letzter Tag lebendig (hoffentlich). °Luftschacht Wsewolod Petrow (übersetzt von Daniel Jurjew): Die Manon Lescaut von Turdej. Weidle Verlag Fernando Pessoa (übersetzt von Inés Koebel): Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares. Amman Verlag Simone Scharbert. Rosa in Grau. Edition Azur