An bayerischen Bahnhöfen und Flughäfen bewegt sich seit heute früh zum Teil nicht mehr viel. Die Lokführer der Gewerkschaft GDL streiken zum fünften Mal in der laufenden Tarifrunde. Nur jeder fünfte Fernzug bei der Deutschen Bahn rollt planmäßig. Einschränkungen gibt es auch im Regional- und S-Bahnverkehr - und das noch MINDESTENS bis zum Streikende morgen Mittag. Und im Luftverkehr lässt heute und morgen Verdi wieder die Muskeln spielen. Bei der Lufthansa hat das Bodenpersonal die Arbeit niedergelegt - zum dritten Mal in diesem Tarifkonflikt. Das hat nicht nur Folgen für jeden einzelnen Reisenden, sondern auch im größeren Zusammenhang für die Wirtschaft. Denn vom Streik betroffen ist auch die DB Cargo - ein Logistikdienstleister, der Unternehmen beliefert. Und genau diesen Aspekt, die wirtschaftlichen Folgen der Streiks, vertiefen wir mir Wolfram Schrag aus der BR-Wirtschaftsredaktion.

RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
BR24 Thema des Tages Folgen
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
Folgen von BR24 Thema des Tages
992 Folgen
-
Folge vom 07.03.2024Streiks und die wirtschaftlichen Folgen
-
Folge vom 06.03.2024Super Tuesday in den USAZwei alte Männer - wollen es im November nochmal wissen. In den USA. Joe Biden und Donald Trump. Acht Monate sind es noch, bis zur Präsidentschaftswahl und nach dem "Super Tuesday" gestern steht jetzt so gut wie fest: Dass es zur Wiederauflage des Duells von 2020 kommen wird. - "Super Tuesday" heißt: In 15 Bundestaaten wurde gestern parteiintern gewählt und bei den Demokraten ist Amtsinhaber Biden als Bewerber unangefochten - aber nicht unumstritten. Bei den Republikanern ist Donald Trump ebenfalls umstritten - aber: Er hat jetzt 14 der 15 Staaten für sich entschieden. // Interview mit Stormy-Annika Mildner / Beitrag von: Nina Barth / Moderation: Sabine Straßer
-
Folge vom 05.03.2024China in der KriseChinas Nationaler Volkskongress mag das größte Parlament der Welt sein. Mit einer Volksvertretung im westlichen Sinne der aber nur wenig zu tun. Es wird nicht debattiert, sondern alles abgenickt, applaudiert und Tee getrunken. Denn: Alles Wichtige wurde längst im Vorfeld entschieden. Chinas Regierung hat zum Auftakt des Kongresses aber große Ziele verkündet. Darunter ein ehrgeiziges Wachstumsziel - allen wirtschaftlichen Schwierigkeiten zum Trotz. Bianca Taube hat mit Katja Drinhausen vom Mercator Institute for China Studies in Berlin über die chinesische Wirtschaftskrise gesprochen und über die Frage: Was bedeutet das für uns in Deutschland? Zu diesem Thema hören Sie einen Beitrag von ARD-Korrespondent Benjamin Eyssel. Außerdem ein Interview mit Katja Drinkhausen vom "Mercator Institute for China Studies", das BR24 Redakteurin Bianca Taube geführt hat. Moderation: Benny Riemer.
-
Folge vom 04.03.2024Schon wieder Streiks bei der BahnNicht schon wieder, das haben sicher viele gedacht, als die Meldung kam, dass bei der Lufthansa wieder gestreikt wird. Ab Donnerstag hat die Gewerkschaft Verdi das Bodenpersonal aufgerufen, die Arbeit niederzulegen. Aber damit nicht genug, auch bei der Bahn sind wieder Warnstreiks angekündigt. Ab Mittwochabend im Güterverkehr, ab Donnerstagmorgen im Personenverkehr. Danach plant die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer weitere kurzfristig angesetzte Streikrunden. Was diese neue Eskalationsstufe bedeutet, darüber hat Joachim Dangel mit Birgit Harprath gesprochen.