Unser heutiges Thema des Tages beschäftigt sich mit der BR-Recherche, in der herauskam, dass die Aufsichtsbehörden im Freistaat im vergangenen Jahr deutlich mehr Meldungen über mögliche Übergriffe und Gewalt in Kitas bekommen hatten, als im Jahr davor. Christiane Hawranek berichtet über einen Fall aus Oberbayern, der zeigt, wie schwierig es ist, einen Verdacht auf Gewalt in Kindertagesstätten aufzuklären. Außerdem berichtet Claudia Gürkov aus unserem Investigativ-Team, warum sich Behörden so schwer tun, wenn es um die Aufklärung von Gewalt in Kindertagesstätten geht?

RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
BR24 Thema des Tages Folgen
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
Folgen von BR24 Thema des Tages
984 Folgen
-
Folge vom 22.03.2023Gewalt in Kitas
-
Folge vom 21.03.2023Internationaler Tag des WaldesDem deutschen Wald geht es schlecht. Wie schlimm ist es tatsächlich? Ralf Straußberger vom Bund Naturschutz in Bayern ist Fachmann auf diesem Gebiet. Oliver Fritzel hat mit ihm gesprochen. Außerdem berichtet Anne Herrberg über den Amazonas-Regenwald in Brasilien. Moderation: Daniela Stahl
-
Folge vom 20.03.2023EU-Geberkonferenz für Erdbebenopfer in der Türkei und SyrienUnser heutiges Thema des Tages beschäftigt sich mit dem Erdbeben vor sechs Wochen in der Türkei und in Syrien. Wie den Menschen geholfen werden kann, das bespricht die internationale Gemeinschaft heute bei einer Geberkonferenz auf Einladung der EU. Darüber berichtet Paul Jens aus Brüssel. Außerdem hat Sebastian König-Beck mit Dietmar Bleistein vom THW gesprochen, der sich vor Ort einen Überblick über die Lage gemacht hat.
-
Folge vom 17.03.2023Bundestag stimmt für Reform des WahlrechtsNach jahrelangem Streit hat der Bundestag mit den Stimmen der Ampelkoalition die Wahlrechsreform verabschiedet. Die Opposition übte heftige Kritik. Vor allem CSU und Linkspartei, die vors Bundesverfassungsgericht ziehen wollen.