In Barcelona geht heute der Mobile World Congress zu Ende - eine der größten Mobilfunkmessen der Welt. Das Motto lautete diesmal "Velocity" - also Geschwindigkeit. Denn 6G steht in den Startlöchern, eine Technik, die in kürzester Zeit unglaublich große Datenmengen transportieren kann und die wir uns in diesem BR24 Thema des Tages genauer anschauen wollen. Für uns hat sich unser Netzexperte Christian Sachsinger auf dem Mobile World Congress umgesehen. Manfred Wöll hat mit ihm gesprochen.

RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
BR24 Thema des Tages Folgen
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
Folgen von BR24 Thema des Tages
984 Folgen
-
Folge vom 02.03.2023Neues vom Mobile World Congress
-
Folge vom 01.03.2023Bischofkonferenz in Dresden: Vorzeitiges Ende für den synodalen Weg?Der synodale Weg - er ist der große Reformversuch in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland. In Dresden sprechen die deutschen Bischöfe heute bei ihrer Frühjahrsvollversammlung darüber - es ist die vorerst letzte Beratung dazu. Am Wochenende wurde bekannt, dass schon vor zwei Wochen die Staatsanwaltschaft München im Amtssitz des Münchner Erzbischofs Kardinal Marx aufgetaucht ist und die Verwaltungszentrale des Erzbistums durchsucht hat. Über den Vorgang berichtet aus unser Religions-Redaktion Matthias Morgenroth. Außerdem spricht Daniela Stahl mit dem Leiter der Redaktion Religion und Orientierung, Tilmann Kleinjung.
-
Folge vom 28.02.2023Die Trockenheit und ihre FolgenDas heutige Thema des Tages beschäftigt sich mit der Trockenheit in diesem Winter. Stefanie Markert berichtet aus Frankreich, Wolfgang Vichtl aus Österreich und Claudia Schaffer spricht mit dem Klimaforscher Harald Kunstmann.
-
Folge vom 28.02.2023Insolvenz der Lach-und-Schieß: Wie geht es dem politischen Kabarett?Vor gut zwei Wochen stellte die renommierte Kabarettbühne Münchner Lach- und Schießgesellschaft ihren Spielbetrieb ein - und vergangene Woche dann meldete die geschichtsträchtige Spielstätte in München-Schwabing Insolvenz an. Seit die Lach- und Schieß 1956 als Kabarett mit hauseigenem Ensemble von Sammy Drechsel und Dieter Hildebrandt eröffnet wurde, galt sie als Flaggschiff des politischen Kabaretts in Deutschland. Wo es bei der Lach und Schieß im Speziellen gehakt hat und ob und durch wen die Tradition fortleben könnte, darüber hat mein Kollege Christoph Titz mit unserem BR-Kabarett-Kritiker Christoph Leibold gesprochen: