Klimaneutral - also ohne negativen Einfluss auf das Klima - soll heute so ziemlich alles sein. Ob Unternehmen, deren Produkte, ganze Länder oder auch Kommunen. Die Europäische Union will bis 2050 klimaneutral werden. Der Freistaat Bayern schon 10 Jahre früher. Und einige bayerische Städte und Gemeinden sind sogar noch ehrgeiziger. Aber wie funktioniert das eigentlich in der Praxis? Wie kann eine Stadt, samt Verkehr und Wirtschaft, den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen wirklich auf Null senken? Es braucht auf jeden Fall einen langen Atem und viel Geld für Investitionen. Alexander Dallmus hat sich im Thema des Tages in Bayern umgehört.

RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
BR24 Thema des Tages Folgen
Ein Thema, das gerade die Nachrichten beherrscht. Im Thema des Tages von BR24 erfahren Sie täglich, was dahintersteckt. Von Politik über Wirtschaft bis hin zu Kultur sprechen wir in jeder Folge mit unseren Korrespondentinnen und Korrespondenten im In- und Ausland oder Expertinnen und Experten. Wir bringen Sie auf den neuesten Stand, Sie erfahren die Hintergründe und was die Nachricht für Sie bedeutet. An jedem regulären Werktag in der Früh und am Abend bei BR24 im Radio und hier als Podcast.
Folgen von BR24 Thema des Tages
983 Folgen
-
Folge vom 21.12.2022Herkulesaufgabe – wie bayerische Städte klimaneutral werden wollen
-
Folge vom 20.12.2022Medikamentenmangel: Lauterbach will Preisregeln ändernBundesgesundheitsminister hat ein Eckpunktepapier vorgelegt, um den Medikamentenmangel vor allem bei Kinderarzneien zu beheben. Er will dafür sorgen, dass die Preisvorschriften gelockert werden, dass generell wieder mehr Medikamente in Europa produziert werden und dass Vorräte der preisgünstigsten Arzneien angelegt werden. Wie sinnvoll sind diese Maßnahmen? Darüber spricht Holger Romann mit Nikolaus Nützel, Experte für Gesundheitsthemen aus der BR-Wirtschaftsredaktion.
-
Folge vom 20.12.2022Bayerischer Härtefallfonds: Jetzt geht es um PrivatleuteMit einem eigenen Härtefallfonds will der Freistaat Bayern die Folgen der Energiekrise abmildern, mit bis zu eineinhalb Milliarden Euro. Peter Kveton gibt einen Überblick über die verschiedenen Energiekrisen-Fördertöpfe, die es mittlerweile gibt: Und was sie vom bayerischen Fonds hält, hat die Landesvorsitzende der Arbeiterwohlfahrt Nicole Schley im Gespräch mit BR24 erläutert.
-
Folge vom 19.12.2022Weltnaturgipfel mit Abschlusserklärung: gelungener Kompromiss?In Kanada haben sich die 5000 Delegierten des Weltnaturgipfels auf ein Abkommen für den Artenschutz geeinigt. Lange sah es nicht so aus, als ob dieser Kompromiss zustande käme, doch dann wurde die Abschlusserklärung doch noch verabschiedet. Ein gelungener Kompromiss, oder nicht? Simon Plentinger berichtet, was in der Abschlusserklärung steht. Und Konstantin Kreiser vom NABU bewertet das Abkommen im Interview mit Holger Romann.