Eine ungewöhnliche Folge mit einem legendären Gast: Im c't uplink geht es diesmal um nicht weniger als um die Geschichte des Computers, erzählt von c't-Urgestein Andreas Stiller – angesichts seines Gangs in den Ruhestand. 35 Jahre lang hat er bei heise geforscht und geschrieben; und die CPU-Hersteller mit seinen Recherchen immer wieder ins Schwitzen gebracht.
Im Gespräch mit Jan-Keno Janssen zeigt er seinen allerersten "Computer" (eine selbstgebaute 3-Bit-Apparatur in einer Zigarrenkiste), erzählt von C64, ZX81, Atari ST und Amiga – und erklärt den großen Unterschied von X86- und ARM-Architektur. Zum Abschluss gibt es einen Ausblick auf die Zukunft: Quantencomputer in der Cloud.
Diesmal mit dabei: Andreas Stiller und Jan-Keno Janssen
Die c't 25/17 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.

Wissenschaft & TechnikRatgeberGames & Spiele
c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan Folgen
Mitglieder der c't-Redaktion diskutieren über die aktuellen Themen aus dem c’t Magazin und was sonst noch so in der IT-Welt passiert.
Folgen von c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan
616 Folgen
-
Folge vom 30.11.2017c't uplink 19.9: Die Geschichte des Computers, erzählt von Andreas Stiller
-
Folge vom 24.11.2017c't uplink 19.8: Server-Power on Demand, Smarte Lampen von IkeaServer stundenweise mieten bei Amazon und anderen amerikanischen Anbietern ist schon seit einiger Zeit möglich, jetzt bieten auch immer mehr deutsche Webhoster solchen flexiblen Cloud-Server an. Per Schieberegler bucht man sich SSD-Speicher und CPUs hinzu, per Knopfdruck werden Windows- und Linux-Server aufgesetzt. Der Vorteil der deutschen Anbieter: Es geht deutlich transparenter zu als beispielsweise bei Amazon AWS. Außerdem schauen wir uns in c't uplink die smarten Lampen von Ikea an. Die waren bisher zwar sehr günstig, aber nicht so schlau wie viele Konkurrenten. Mit den neuesten Updates arbeitet Ikea Tradfri nun aber auch mit Philips Hue, Amazon Echo und Siri zusammen – das macht das Ikea-System erstmals interessant Diesmal mit dabei: Sven Hansen, Achim Barczok und Holger Bleich Die c't 25/17 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Hier geht's zum c't-Test-Angebot für c't-uplink-Gucker: 4 Wochen c't digital testen: www.ct.de/uplink-abo Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.
-
Folge vom 17.11.2017c't uplink 19.7: Technik-Mythen, kabellose Kopfhörer, Profidrohne Yuneec H520Kennt Ihr das auch? Ihr seid euch bei einer Sache ganz sicher, und dann sagt euch auf einmal jemand, dass es gar nicht stimmt? Lutz Labs hat mit einigen Kollegen mehr als 30 solcher Mythen unter die Lupe genommen und nachgemessen. Mit dem Wissen könnt ihr garantiert auf der nächsten Küchenparty punkten. Hannes Czerulla gibt uns einen Überblick über den Markt der kabel-kabellosen Kopfhörer. Soll heißen, kleine In-Ear-Geräte, an denen wirklich nichts dran ist, außer dem Ohrhörer. Apples Airpods gehören da noch zu den günstigsten Produkten auf der Liste. Billig kommt ihr also nicht davon. Am Ende erzählt uns Stefan Porteck, was an der Profidrohne Yuneec H520 den Profi-Preis rechtfertigt. Also, außer der Tatsache, dass das Ding orange ist. Diesmal mit dabei: Lutz Labs, Stefan Porteck, Fabian Scherschel und Hannes Czerulla Die c't 24/17 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Hier geht's zum c't-Test-Angebot für c't-uplink-Gucker: 4 Wochen c't digital testen. https://ct.de/uplink-hoabo Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.
-
Folge vom 10.11.2017c't uplink 19.6: Grafikkarten, Xbox One X, Windows Mixed RealityDiese Woche dreht sich in c't uplink alles direkt oder indirekt um Spiele. Martin Fischer beantwortet unsere Fragen zu Grafikkarten: Die Bandbreite reicht vom Onboard-Chip bis zur Highend-Gamer-Karte. Wir diskutieren zusammen mit Hartmut Gieselmann die Vor- und Nachteile von Spielekonsolen. Was bringt die neue Xbox One X? Und ist die eingebaute 1 Terabyte-Platte nicht viel zu klein? Zum Abschluss erklärt uns Jan-Keno Janssen , ob Microsofts Windows Mixed Reality (MR) mit Oculus Rift, HTC Vive und PSVR mithalten kann. Die Brillen für Windows MR kommen von Acer, Dell, Lenovo und einigen anderen Herstellern und haben sogar eine Art virtuellen Windows-Desktop. Natürlich kann man auch VR-Spiele zocken - laut Keno sogar sehr gut. Diesmal mit dabei: Jan-Keno Janssen, Hartmut Gieselmann, Fabian Scherschel und Martin Fischer Die c't 24/17 gibt's am Kiosk, im Browser auf heise.de/select und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es unter www.ct.de/uplink.